Page 433 - Zeittafel
P. 433

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1939  5      10            A.B. Die Lehrkräfte werden verpflichtet die Schüler zum Sammeln
                                           von wildwachsenden Heilpflanzen anzuhalten.

                1939  4      11            Ab diesem Tag besteht die Möglichkeit einer Ferntrauung, im
                                           Volksmund Stahlhelmtrauung genannt.

                1939  15     11            Die Reichskleiderkarte wird eingeführt. Ab Herbst 1940 waren allt
                                           Stoffe und Bekleidungsstücke rationiert. Mit der Sperrung der
                                           Reichskleiderkarte 1943 wurde der Erwerb neuer Kleidung
                                           unmöglich.

                1939  22     11            A.B. Reichsbrotkarte und Fleisch-Wurstwaren;
                                           "Vierwochenrationen": Kinder bis zu 6 Jahren bekommen 4,4 kg.
                                           Brot u. 1125 gr. Fleisch/Wurst. Kinder von 6 bis 10 Jahren = 6,8 kg.
                                           Brot u. 2125 gr. Fl/Wu.   Normalverbraucher = 9,6 kg. Brot u. 2125
                                           gr. Fl/Wu.   Schwerarbeiter = 12,2 kg. Brot u. 4125 gr. Fl/Wu.
                                           Schwerstarbeiter = 19,2 kg. Brot u. 4925 gr. Fl/Wu.   Und andere
                                           Lebensmittel  S. 169.

                1939         12            Die Altäre der Marienkirche werden mit Möbelwagen angeliefert

                1939         12            Teile der Innenausstattung der Dornbacher Kirche (Landkreis
                                           Eschenbach) kommt in die Marienkirche

                1939                       Der 2. Schul-Altbau wird errichtet.

                1940  1      2             A.B. Alle Schulen haben im Frühjahr 500 bis 1000 Maulbeeren
                                           anzupflanzen (Seidenbau).

                1940  22     2             A.B. Wie in den Vorjahren wurden auch heuer den Gemeinden ein
                                           Flachsanbausoll auferlegt.

                1940  29     3             Im Amtsgerichtsbezirk Pegnitz gibt es 19 Erbhofgemeinden mit 671
                                           Erbhöfe. Zuständig dafür ist das Ahnerbengericht in Pegnitz.

                1940  10     5             Flugzeugabsturz bei Pegnitz

                1940  14     5             Johann Bayer aus Steinamwasser und Georg Brüttinger aus Pegnitz
                                           kaufen die Bayerischen Erdfarben Troschenreuth und wird mit dem
                                           Namen Bayerische Erdfarben Schnabelwaid bezeichnet.

                1940  15     5             A.B. Die Seidenraupenzucht ist wehrwirtschaftlich notwendig.
                                           (Weiter keine "brauchbaren" Hinweise im Amtsblatt von 1940.

                1940                       auf 41 büßt die Marienkirche ihre 4 Glocken ein

                1941                       Die Glocken der Stadtkirche fallen dem Krieg zum Opfer

                1941                       Das Amtsblatt von 1941 fehlt.



                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 433 von 453
   428   429   430   431   432   433   434   435   436   437   438