Page 429 - Zeittafel
P. 429
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1936 Som. (Finkenbrünnlein ?) Brunnen ergoß sich im starkem Strom
1937 1 1 Dr. Beck Theodor ist Regierungsrat
1937 18 1 Aus der Bundschuhgenossenschaft wird die Baywa
1937 22 1 A.B. Jahreslöhne: Groß- oder Oberknecht = 251 - 295 Reichs Mark.
Knecht = 201 - 236 RM. Dienstbube = 95 - 127 RM. Großmagd
(selbständige Stallmagd) = 201 - 236 RM. Magd = 171 - 201 RM.
Dienstmädchen = 85 - 113 RM.
1937 6 2 A.B. 50 Kilo Kartoffel kosten 2,75 RM.
1937 16 2 Bürgermeister Remmel Wilhelm, bis 8. Mai 1945
1937 19 3 Ein Gemeindediakon übernimmt Dienstleistungen vom Rektor
1937 19 3 bis dahin hat der Lehrer den Kirchengesang zu leiten
1937 24 3 A.B. Ein Bezirksfachberater für Gartenbau des Bezirks Pegnitz wird
aufgestellt.
1937 8 5 Die alte Reichsstraße R85 von Bayreuth über Creußen nach
Kirchenthumbach wird wegen der Erweiterung des
Truppenübungsplatzes Grafenwöhr verlegt. Sie führt über Pegnitz,
Neudorf, Michelfeld nach Auerbach (heute B85)
1937 6 Tankstellen in Pegnitz: BV.: Christof Fuchs, Nürnberger Straße.
Dapolin: Georg Bär, Nürnberger Straße; Josef Krieger, Bayreuther
Straße. Leuna: Alfons Sonntag, am Schloßberg. Olex: Gottfried
Trautner, Nürnberger Straße. Shell: Joh. Georg Meyer, am
Schloßberg; Joh. Vitus Grellner, von-Hindenburg-Straße.
1937 1 7 Erzbischof Dr. Jakobus v. Hauck erklärt die Kuratie Pegnitz zur kath.
Pfarrei
1937 8 7 Eine Gemeinschaftsschule wird eingeführt
1937 30 7 Recht auf Streubezug aus dem Veldensteiner Forst
1937 1 8 Rabenstein Friedrich ist Diakon
1937 6 8 A.B. Die "Konsumbrücke" darf von Lastkraftwagen mit nur 15 Km/h
Höchstgeschwindigkeit befahren werden.
1937 21 8 A.B. Der Gastwirt Hans Lutter will eine Schlächterei-Anlage, Ecke
Bahnhofstraße Ecke Waidmannsbach bauen.
1937 4 9 Eröffnung des Autobahnteilstückes Bayreuth - Nürnberg
© 2019 Helmut Strobel Seite: 429 von 453