Page 432 - Zeittafel
P. 432

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1938                       Gastwirtschaft zur Eisenbahn, Restaurant Hammerand,
                                           Gastwirtschaft Lutter, Hofstatt des ehemaligen Siechenhauses, von
                                           der Pegnitzhütte erworben und abgetragen

                1938                       Bau der Gastwirtschaft Lutter

                1938                       Bau des Arbeitsamts-Gebäudes

                1938                       Die katholische Gemeinde hat 800 Seelen.

                1938                       Bis Ende 1938 wird an den Ausfallstraßen von Bayreuth Pflasterzoll
                                           erhoben.

                1938                       Der erste Bauabschnitt der Siedlerhäuser in der Lohe für die Arbeiter
                                           des Bergwerkes ist bezugsfertig..

                1938                       Der zweite Bauabschnitt der Siedlerhäuser in der Lohe für die
                                           Arbeiter der Amag beginnt..

                1938                       Die Wehrmachtshalle an der Nürnberger Str. wird fertiggestellt.
                                           Lager für Wagen u. Pferdegeschirre um die Artillerieabteilung
                                           auszurüsten die in Pegnitz u. Umgebung aufgestellt wurde. 2500 qm
                                           groß. Nach dem Krieg;   Textil Horn = Bekleidung, Hubert Holme =
                                           galvanisieren von Reifen, 'Metalla`= fabrizieren von Autoradio,
                                           Rotmeier = Schnittmuster herstellen, Muback = Bonbon erzeugen,
                                           Graumüller = Autoreparaturen.

                1939  23     1             Übertragung der Besitzrechte der Burg Veldenstein an Hermann
                                           Göring.

                1939  27     5             A.B. Die Maulbeersträucherpflanzungen sind in schlechtem Zustand.
                                           (In Pegnitz hat es lt. Überlieferung auch eine Anpflanzung gegeben).

                1939  1      7             Landkreis Ebermannstadt: Zahl der landwirtschaftlichen
                                           Kleinstbetriebe, Nebenerwerb, unter 10 ha. beträgt 2035.
                                           Kleinbetriebe 10-20 ha. = 927. Mittelbetriebe 20-100 ha. = 502.
                                           Großbetriebe über 100 ha. = 12. Im Landkreis Pegnitz nur
                                           unwesentliche Abweichungen.

                1939  10     8             A.B. Staubfreimachung der Straßen der Gemeinde und Ortschaften
                                           die der Führer durchfährt.

                1939  10     9             Lebensmittelrationierung: Zuteilung von Fleisch pro Person u.
                                           Monat: 2800 g. 1941 = 1600 g. 1943 = 1000 g. 1945 = 800 g. 1947 =
                                           400 g. 1948 (vor Währungsreform) = 100 g. 1949 (Juni) = 600 g.

                1939  5      10            A.B. In den Gastwirtschaften werden der Dienstag und Freitag als
                                           fleischlose Tage bestimmt.





                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 432 von 453
   427   428   429   430   431   432   433   434   435   436   437