Page 413 - Zeittafel
P. 413

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1925  16     12            A.B. Wilhelm Wild, Handweber Altstadt, stellt auch Teppiche her.

                1925                       Frhr. L. v. Guttenberg, Territorienbildung am Obermain

                1925                       Zahl der Einwohner: 2600

                1925               Frühj.   Die letzte Färberei stellt ihren Betrieb ein

                1925                       Gutachten über das Werk von Matthias Grünewald (Flügelaltar)

                1925                       Dr. Reichold Gustav ist Arzt

                1925                       Bau der Sparkasse

                1925                       A.B. Gründung eines Feuerwehrerholungsheimes in Bad Reichenhall-
                                           Gmain.

                1925                       Rückgang der Ackerflächen in Oberfranken 1883 = 100 % (294555
                                           ha), bis 1925 = 83 % (244978 ha). Die Flächen wurden aufgeforstet.

                1925                       Pegnitz hat 2665 Einwohner - schreibt Bürgermeister Gentner an ein
                                           Ing. Büro..

                1925                       Die landwirtschaftliche Bevölkerung beträgt in Bayern 35 Prozent
                                           der Gesamtbevölkerung.

                1925                       Pegnitz hat ca. 2000 ev. Einwohner = 77%. Ca. 600 kath. Einwohner =
                                           23%

                1926         1             Im Püttlachtal wurde ein "Wasser-Kraftwerk" errichtet

                1926         1             Gründung einer "Brauereigenossenschaft"

                1926  10     2             Eine Ödung im "Gesteinig" wird aufgeforstet

                1926  13     2             A.B. Durchschnittlicher Jahresverdienst: männlich über 20 Jahre;
                                           einfacher Arbeiter = 765 Reichs-Mark, (2,55 RM. Tageslohn Brutto).
                                           Weiblich über 20 Jahre = 585 RM.  Der Tageslohn einer Kellnerin
                                           beträgt 1,20 Mark.

                1926  25     2             A.B. Entwässerung der Wiesweiher.

                1926  27     2             A.B. Eröffnung von Photo Max Müller im Höschen-Keller-Pavillon am
                                           Schloßberg.

                1926  16     4             Die Post bezieht den Neubau in der Bahnhofstraße (1. 4. ?)

                1926         6             A.B. In Nemschenreuth werden Wasserleitungsrohre verlegt.

                1926  4      7             Grundsteinlegung für die Marienkirche


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 413 von 453
   408   409   410   411   412   413   414   415   416   417   418