Page 409 - Zeittafel
P. 409
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1922 23 2 Die Umwandlung der Kuratie in eine Pfarrei wird unterbrochen
1922 2 Schweinemärkte werden bei uns eingeführt
1922 29 3 A.B. Mahlmühlen und Schrotmühlen, Elektrische Licht- u.
Kraftanlagen bei Trautner u. Sonntag, mechanische Werkstätte
Pegnitz.
1922 1 4 Die Verwaltung der St. Wolfgangspfründe geht an die
Kirchenstiftung Pegnitz über.
1922 15 4 Die Eisenbahnteilstrecke bis Muggendorf wird in Betrieb gesetzt
1922 16 5 Rausch Dr. Karl ist Bezirksarzt
1922 10 6 Tod von Anna Bauer geb. Pausch. 55 Jahre. Frau von Senatspräsident
Heinrich Bauer. Töchter: Hedwig u. Gertrud Bauer. (Sohn war schon
verstorben)
1922 12 6 Beratung über Veräußerung des Schießhauses da die Gewehre der
Schützen nach dem 1. Weltkrieg (von der Endente) eingezogen
wurden.
1922 26 6 Christian Sammet tritt in die Stadtverwaltung ein (geb. in Rehau)
1922 22 10 A.B. Sportplatzeröffnung der Fußball-Abteilung des MTV. Spiel der 1.
Mannschaft gegen die 1. Mannschaft vom Turn- u. Sportverein
Auerbach. Der Sportplatz befindet sich oberhalb des Bergwerks
"Kleiner Johannes". Pegnitz gewann mit 4 : 0.
1922 Der Hufschmied Wölfel von Neuhof baut 350 m nördlich von
Lobensteig ein Haus
1922 Die Kirche von Wichsenstein wurde erneuert
1922 Die Einöde Baumfurt fällt dem Bahnbau zum Opfer
1922 Das Wasenmeisterhaus wird als A209 nach Pegnitz eingemeindet
1922 Bau der Bundschuhgenossenschaft (altes Baywa-Gelände)
1922 A.B. Der Stundenlohn eines "Farberdegräbers" beträgt 35 Pfennige.
1923 6 1 A.B. Von den 2000 Umsatzsteuerpflichtigen des Amtsbezirks mußten
100 Pflichtige wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Hinterziehung
der Umsatzsteuer in Strafe genommen werden.
1923 19 1 A.B. Der Bezirk Pegnitz wird zum Krähenabschußbezirk erklärt.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 409 von 453