Page 404 - Zeittafel
P. 404

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1919  2      7             Bürgermeisterberatung am Bahnhof über eine Eisenbahnlinie
                                           Pegnitz - Bronn - Pottenstein. Die Eisenbahn sollte am Nordhang der
                                           (späteren) Lohesiedlung zwischen Nemschenreuth und Neudorf
                                           hindurch nach Bronn geführt werden.

                1919  7      7             Tagessätze der Arbeitslosenunterstützung: Männliche Personen über
                                           21 Jahre 3.50 Mk., über 16 bis 21 Jahre 2,50 Mk., über 14 bis 16
                                           Jahre 1,75 Mk., Weibliche Personen über 21 Jahre 2,25 Mk., über 16
                                           bis 21 Jahre 1,75 Mk., über 14 bis 16 Jahre 1,50 Mk., Sonstige
                                           Angehörige bis 14 Jahre 0,75 Mk.

                1919  7      7             Das Kilo Mehl kostet 90 Pfg., das Kilo Kartoffel 33 Pfg.

                1919  9      7             A.B. Festgesetzter Höchstpreis von Honig - Verkauf durch Erzeuger,
                                           darf 4,50 Mark pro Pfund nicht übersteigen.  1 Pfd. Schweinefleisch
                                           kostet 4,60 M., Rind = 2,90 M., Pressack 2,00 M.

                1919  12     7             A.B. Das am 30. Apr. verhängte Standrecht wurde aufgehoben.

                1919         7             Der Kaufladen J. G. Bauer wird an Andreas Güttinger übergeben. Alte
                                           HsNr. 72. Jetzt HsNr. 51.

                1919  6      8             A.B. Jährliches Gehalt eines Wegmachers = 900 Mark.  Ein Photo-
                                           Apparat 10 X 15 cm. kostet 300 M. Eine Konfirmantenuhr mit
                                           Goldrand 160 M.

                1919  16     8             A.B. Wegen den vielen Felddiebstählen darf sich von
                                           Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang keine Person in der Flur mehr
                                           aufhalten. Flurschutzwächter werden für das Flurschutzkommando
                                           gesucht.

                1919  18     8             Geburt von Hans Scheuerlein in Pegnitz. Maschinenschlosser. 1950 -
                                           1981 Vorsitzender des KSB Betriebsrates. 1973 - 1979 Mitglied des
                                           Bayerischen Senats. 1952 - 1984 Mitglied des Stadtrats. 1962 - 1972
                                           zweiter Bürgermeister. Verstorben am 9. 5. 1981. 1983
                                           Umbenennung des Hallenbades in "Hans Scheuerlein
                                           Schwimmhalle".

                1919  23     8             A.B. Photograph Emil Otto Kurze übernimmt das Geschäft von
                                           Ramme u. Ulrich.

                1919  25     8             Die Wehrhoheit geht auf die junge Republik über. (Es gibt keine
                                           bayerische Armee mehr).

                1919  23     9             Der am heutigen zu einer Jahreskonferenz versammelte Klerus
                                           spricht Herrn Pfarrer Albert, Elbersberg, für sein offenes u.
                                           mannhaftes Eintreten für die konfessionelle Schule Dank u.
                                           Anerkennung aus. Dekanat Forchheim.

                1919         9             Bewaffnete Einwohnerwehren werden gegründet

                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 404 von 453
   399   400   401   402   403   404   405   406   407   408   409