Page 399 - Zeittafel
P. 399

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1917  1      8             Otto Hermann ist Bezirksamtmann

                1917  3      9             Der König wird am Bahnhof begrüßt

                1917  17     10            A.B. Wegen der Lederknappheit soll die Bevölkerung auf das Tragen
                                           von Holzschuhen eingestimmt werden. Papierstricke sollen
                                           Hanfstricke ersetzen.

                1917  31     10            A.B. In Bayreuth gibt es eine Kleiderkammer die gebrauchte
                                           Herrenoberkleider an zurückkehrende Soldaten ausgibt.  Klagen vom
                                           Schuhmacherhandwerk: Zu wenig Material zum Reparieren von
                                           Schuhen.

                1917         10            Bader Andreas Murr: Krankenbesuch in Nürnberg = 4 Mark. Setzen
                                           einer blutigen Schröpfkugel = 30 Pfennig. Ein Glas Hustentropfen =
                                           2.50 M. Ein Glas Essigsauerer Tonerde = 1 M.

                1917                       Das Haus Nr. 17, v. Hindenbg. Str. 48, gehört der Stadt Pegnitz

                1917                       Die Baugenossenschaft nimmt ihre Tätigkeit auf.

                1917                       Pegnitz hat 2517 Einwohner - schreibt Bürgermeister Gentner an ein
                                           Ing. Büro..

                1918  1      1             Silbermünzen werden außer Verkehr gesetzt

                1918  14     1             Aufforderung zur Ablieferung der im vergangenen Jahr im hiesigen
                                           Bezirke gesammelten Brennesseln in trockenem, schimmelfreiem
                                           Zustande, gebündelt an der hiesigen Sammelstelle. [Siehe 20. 9.]
                                           [Die Fasern wurden wie Flachs verarbeitet. Die Sammelstelle war das
                                           Konsumgebäude östl. des Mühlbaches, Bahnhofsteig 8]

                1918  2      2             Das Haus von Flaschner Hartung A 10 brennt nieder

                1918  6      2             A.B.  G. Papst, Fischstein: Obstbaumschule, Großbienenzucht.

                1918  2      3             A.B. Bayerische Frauenhaarsammlung für Herstellung von Filz und
                                           Dichtungsringe für die Marine. Die Haarsammelstelle Pegnitz ist
                                           beim Kindergarten.

                1918  15     3             A.B. Die Herrenmühle in Trockau (Besitzer Hartmann von Trockau)
                                           muß wegen Unzuverlässigkeit des Müllers geschlossen werden.

                1918  10     4             Vorträge über die Verwertung der Brennessel in der Fränkischen
                                           Schweiz. In Anbetracht des großen Mangels an Baumwolle und der
                                           immer größer werdenden Knappheit an Kleidungsstücken soll an der
                                           Hand fachmännischer Erfahrungen der Wert der Brennessel
                                           erläutert werden.




                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 399 von 453
   394   395   396   397   398   399   400   401   402   403   404