Page 397 - Zeittafel
P. 397
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1916 11 10 A.B. Der Einwohnerschaft wird dringend geraten sich mit Kartoffeln
einzudecken.
1916 13 12 A.B. Ab 1. Januar; pro Woche, pro Person 6 Pfd. Kartoffeln.
1916 16 12 Kuffler Joseph ist kath. Geistlicher in Peg.
1916 20 12 A.B. Bürgerrechtsgebühren: Für Einheimische kostenlos, für
deutsche Reichsangehörige 20 Mark, für Ausländer 40 M.
1916 Die Vermietung der Kirchenstühle wird aufgehoben (die Jahresmiete
eines Platzes betrug ca. 1 % des Jahreseinkommens eines Gesellen)
1916 Die Donnersmarkhütte Hindenburg errichtet bei Pegnitz die
Eisensteinzeche "Kleiner Johannes"..
1916 Winter auf 1917 war ein "Hungerwinter". (Steckrübenwinter).
Vermehrte Sterbefälle.
1917 5 1 Die Schuhmacher beklagen ihre große Not und bitten dringenst um
Lederzuteilung. Lederknappheit: Die Heeresverwaltung hat einen
sehr großen Lederbedarf. Von der Gendarmerie wurde darauf
hingewiesen daß, wenn nicht Abhilfe geschaffen werden könne, die
Ausführung der vorgeschriebenen Dienstgänge in Frage gestellt sei.
Schulkinder können im Winter sonst nicht in die Schule geschickt
werden.
1917 6 1 A.B. Eine Bestandserhebung von Nähfaden wird durchgeführt.
1917 16 1 Die Stadt führt Notgeld ein
1917 17 1 A.B. Der Eiervorrat ist in der Magistratskanzlei anzumelden.
1917 1 2 Das Brot muß mit 10 % Gerste gestreckt werden.
1917 7 2 A.B. Wöchentliche Übungen der Pegnitzer Jugendkompanie; über 16
Jahre.
1917 8 2 Geburt von Bürgermeister Konrad Löhr
1917 8 2 Geburt von Konrad Löhr in Pegnitz. Bankkaufmann. 1970 bis zur
Auflösung des Landkreises Pegnitz zum 30. 6. 1972 Landrat. 1972 bis
1982 erster Bürgermeister der Stadt Pegnitz. Verstorben am 10. 7.
1982
1917 7 3 A.B. Bestandsaufnahme von Schuhwaren.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 397 von 453