Page 394 - Zeittafel
P. 394
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1916 1 2 Rektor Karl Spörl wird Ehrenbürger
1916 1 2 A.B. Hauptlehrer Spörl wurde zum Ehrenbürger ernannt. Jedem
Kriegsgefangenen stehen 2,5 qm Grundfläche zu.
1916 1 2 A.B. Die Herstellung von Stark- u. Märzenbier ist verboten.
1916 2 2 A.B. Klagen über mutwillige Zerstörung von privat und städtisches
Eigentum durch Jugendliche. (auch auf dem Schloßberg)
1916 13 2 A.B. Wegen dringenden Arbeiten wird am Sonntag den 13. Feb. kein
Strom abgegeben B.E.L.G. (Bayerische-Elektrizitäts-Lieferungs-
Gesellschaft). Betriebsstelle Pegnitz.
1916 19 2 A.B. Kartoffeln werden wieder abgegeben. Das Quantum war vorher
anzumelden.
1916 2 Bader Andreas Murr: Einen Zahn gezogen, schmerzlos, = 1.50 Mark, -
Eier dafür bekommen -. (Für andere Dienste bekam er 10 Eier für a.
14 Pfennig. Ein Pfund Butter für 2 Mark. Ein Pfund Schmalz. Einen
Laibbrot für 1.20 M.).
1916 4 3 A.B. Das verfüttern von Brotgetreide ist bei Androhung hoher
Kriegsstrafen strengstens verboten.
1916 12 3 A.B. C. Ramme u. Georg Ulrich übernehmen das Photographische
Atelier von H. Wolf in der Pottensteinerstraße.
1916 14 3 A.B. Die Kartoffelabgabe erfolgt jeweils Samstagnachmittags. An
anderen Tagen werden Kartoffel nicht abgegeben.
1916 18 3 A.B. Gesetz zum Schutz der Jugend: Jugendliche unter 17 Jahren ist
verboten = In der Öffentlichkeit zu rauchen. Sich beschäftigungslos
in der Öffentlichkeit nach Eintritt der Dunkelheit umherzutreiben.
1916 18 3 A.B. Den Inhabern von Lichtspieltheatern wird zur Pflicht gemacht;
Plakatbilder vor dem Anschlagen oder Ausstellen der
Ortspolizeibehörden zur Genehmigung vorzulegen.
1916 21 3 Harleß Ernst ist Pfarrer
1916 30 3 A.B. Gottesdienstordnung der kath. Kirche Peg.: An allen Sonn- u.
Feiertagen um 8 Uhr, ist zugleich auch Gottesdienst für
Kriegsgefangene. Um 1/2 10 Uhr ist Hauptgottesdienst.
1916 2 4 A.B. Gefechtsübung bei Pegnitz mit dem Jugendbataillon Bayreuth
und den Jugendkompagnien des Bezirks Pegnitz.
1916 20 4 A.B. Verbot des Verfütterns von Kartoffeln.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 394 von 453