Page 390 - Zeittafel
P. 390
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1914 21 11 A.B. Die Straßenlaternen werden wegen Petroleummangel schon um
1/2 11 Uhr gelöscht. Das Goldgeld soll gegen andere Münze und
Papiergeld umgetauscht werden.
1914 31 12 A.B. Standesamt : 60 Geburten (Vorjahr 61), 8 Heiraten (17) 46
Sterbefälle (39), 7 Sterbefälle von Kriegern.
1914 12 Es wurde ein Überschwemmungsgebiet in Pegnitz ausgewiesen
1914 Wint. Im Winterhalbjahr kamen 336 hl. Erdöl nach Pegnitz
1914 Der Neubau des Brauhauses ist fertig
1914 Pläne über Errichtung eines weiteren Schulhauses
1914 Die Amag beschäftigt 450 Arbeiter.
1914 bis 1917 sank das durchschnittliche Körpergewicht der erwachsenen
Bevölkerung von 60 auf 49 Kilogramm
1914 In Deutschland wurde auf 10.000 ha. Flachs angebaut.
1914 In Oberfranken beträgt das Jahreseinkommen eines Großknechtes
158 Mark.
1914 Bei 55 Arbeitsstunden verdient ein Korbmacher 26 - 27 Mark in der
Woche.
1914 1000 Backsteine kosten 22 M. Ein Ztr. Kalk 1 M. Ein cbm Sand 2,80
M. Ein Ztr. Zement 1,70 M. Ein Ztr. Gips 0,90M.
1915 1 1 Die Tägliche Arbeitszeit (6 Tage in der Woche) beträgt in den
Fabriken für männliche Arbeiter über 16 Jahre 11 Stunden, incl. eine
Stunde Mittagspause. Für weibliche Arbeiter 10 Std., incl. 1 1/2
Stunde Pause. Jugendliche Arbeiter zwischen 14 u. 16 Jahren
arbeiten 10 Std., incl. insgesamt 2 Std. Pause.
1915 6 1 Einführung fleisch- und fettloser Tage für Gast- und
Speisewirtschaften. An den fleischlosen Tagen darf überhaupt kein
Fleisch verabfolgt werden, an fettlosen kein gebratenes Fleisch, wohl
aber rohes und gekochtes.
1915 16 1 A.B. In Pegnitz ist die Maul- u. Klauenseuche ausgebrochen.
1915 16 1 Schützen für Zimmerstutzen und im Scharfschießen sollen kostenlos
von der Schützengesellschaft ausgebildet werden.
1915 25 1 Einführung von Brotmarken: Rationierung von Lebensmittel.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 390 von 453