Page 386 - Zeittafel
P. 386

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1914  7      3             A.B. Die Marktgemeinde Plech will um Erbauung einer Lokalbahn
                                           von Ranna über Plech - Betzenstein - Weidensees - Gößweinstein
                                           ersuchen. Pfarrer Hopf von Plech ist der "Anschieber"

                1914  14     3             A.B. Der Marktplatz soll mit Kugelulmen bepflanzt werden. Die
                                           Mittel wurden nicht bewilligt.  Das topographische Bureau des
                                           Generalstabs nimmt in diesem Sommer "Höhenschichtaufnahmen"
                                           in unserem Bezirk vor.

                1914  1      4             Die geheime Mobilmachungsanweisung für die Bürgermeister tritt in
                                           Kraft.

                1914  4      4             A.B. Melder für "Gewitterregenmessungen" werden gesucht.

                1914  8      4             A.B. Aufruf an das deutsche Volk für eine Rote-Kreuz-Sammlung
                                           1914 zugunsten der freiwilligen Krankenpflege im Kriege.

                1914  15     4             A.B. Eine Kanalisation des gesamten Stadtgebietes ist geplant. Der
                                           Feuergraben soll mit Kanalrohren belegt u. das Abwasser mit
                                           "Emscherbrunnen" gereinigt werden. = Mechanische Reinigung.

                1914  16     4             Stadtsekretär Hans Zimmerer

                1914  16     4             A.B. Zwei große Lokomobile in Verbindung mit mehreren Dynamos
                                           erzeugen Strom für eine Bohrmaschine, mit der bei
                                           Kirchenthumbach nach Erz gebohrt wird.

                1914  18     4             A.B. Die Volksfortbildungsschule ist anstelle der Sonntagsschule
                                           getreten. Sie hat den Zweck die aus der Volkshauptschule, bisher
                                           Werktagsschule, entlassene Jugend vom 13. bis zum 16. Lebensjahr
                                           unabhängig von ihrer Tätigkeit aufzunehmen.

                1914  30     4             A.B. Gasthof zum Hirschen; Wirtschafts-Eröffnung von Karl Hösch.

                1914         4             Gründung eines Eisenbahnausschußes in Plech

                1914         4             Die tägliche Feldmundportion (Feldkost) beträgt für einquartierte
                                           Soldaten pro Person pro Tag: 750 g Brot, 375 g frisches, gesalzenes,
                                           oder gefrorenes Fleisch, 1500 g Kartoffel. 25 g Salz, 25 g gebrannten
                                           Kaffee.

                1914         4             Schwere Kriegsration für Reit- u. Zugpferde; 6000 g Hafer u. 2500 g
                                           Heu u. 1500 g Futterstroh.













                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 386 von 453
   381   382   383   384   385   386   387   388   389   390   391