Page 382 - Zeittafel
P. 382

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1912  20     8             Das Rentamtsgebäude wird bezogen (später kath. Pfarrzentrum)

                1912  20     8             A.B. u. 21. Aug. Das Rentamt ziehr in das neue Gagäude am
                                           Kellerberg

                1912         8             Baubeginn der Eisenbahnbrücke (beim Finanzamt)

                1912         8             Bis Ende d. Mts. besteht eine Schule in Graisch

                1912  1      9             A.B. A. Schindler übernimmt das Photographische Atelier von
                                           Friedrich Wolf.  Nennung eines "Karussellplatz" (Tunnel-
                                           Grottenbahn) über Berg u. Tal. (auf dem Platz der späteren Stadt-
                                           Waage an der Fichtenohe).

                1912  4      9             Die Reichsräte bewilligen die Bahnpläne nach Behringersmühle

                1912  1      10            Wüst Theodor ist Bezirksamtsassessor

                1912  2      10            A.B. In Nürnberg wurden 175.748 Mark an Pflasterzoll
                                           eingenommen.

                1912  11     10            Jacob Ludwig ist Rentamtmann

                1912  26     10            A.B. Heinrich Pflaum, Poststallhalter u. Konrad Büttner,
                                           Fuhrwerksbesitzer betreiben ein Möbeltransport- u.
                                           Speditionsgeschäft.

                1912  27     10            Flohr Ulrich ist Diakon

                1912  9      11            A.B. Die Blechrohre am Rathauskamin wurden durch eine
                                           Aufmauerung ersetzt.  Weinbergschnecken aus der Fränkischen
                                           Schweiz werden ins Elsas und nach Paris geliefert.

                1912  16     11            A.B. Einführung des Flaschenpfandes.

                1912  2      12            A.B. Viehzählung; (in Klammern von 1907) 83 Pferde (84), 449 Stück
                                           Rindvieh = Auswirkung der Maul u. Klauenseuche (563), 74 Schafe (
                                           140), 31 Enten (9), 1636 Hühner (1775), 6 Truthühner (0), 222
                                           Kaninchen (103), 105 Bienenstöcke (101).

                1912         12            Beschluß einen neuen Abwasser-Plan zu erstellen

                1912                       Der Mittlere Steg bekommt einen Übergang aus Hartgussmörtel

                1912                       Der kath. Seelsorger für Pegnitz erhält den Titel Kurat

                1912               Som     Die kath. Notkirche St. Josef wird erweitert (bisher ca. 100 Sitzplätze)

                1912                       Beschluß in der Zaußenmühle ein Volksbadehaus zu errichten



                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 382 von 453
   377   378   379   380   381   382   383   384   385   386   387