Page 378 - Zeittafel
P. 378
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1911 4 1 Besprechung wegen Bahn-Über/Unterführung beim "Stern"
1911 4 1 Magistratsbeschlüsse wegen der Märkte
1911 21 1 A.B. Reichsinländer müssen, wenn sie das Heimatrecht schon
erworben haben, für das Bürgerrecht 60 Mark, Ausländer die seit 10
Jahren hier wohnen u. Steuern bezahlen 82 M. errichten.
1911 25 1 Die Stadt kauft Fischereirecht u. a. in den Reuschbächen
1911 25 1 A.B. Der Bau der Schmiedpeuntstraße ist genehmigt und wird
ausgeschrieben. ( wurde im Sommer gebaut).
1911 10 2 Tod des Kirchners Heinrich Bauer
1911 15 2 Antrag des Pottensteiner Bezirks über Kraftpostlinie
1911 12 3 90. Geburtstag des Prinzregenten Luitpold
1911 21 3 Der Pumpbrunnen vor A 99 (Schloßstr. 23) wird von der Stadt
zurückgegeben
1911 21 3 A.B. Die Freiw. Feuerwehr braucht einen Apparat zum Trocknen der
Schläuche. Feuerwehr-Kommandant ist Kaufmann Elbel.
1911 25 3 A.B. Beim Posthalter wurde ein Trieur und eine Windfege zum
Reinigen des Saatgetreides aufgestellt.
1911 5 4 A.B. Antrag beim statistischen Landesamt; Pegnitz in die Fremden-
verkehrsstatistik aufzunehmen.
1911 12 4 Beschluß den "unteren See" einzufüllen
1911 12 4 A.B. Der frühere Feuerweiher (oberer-, großer See) in der hinteren
Altstadt wird eingefüllt. Das Steinmaterial der Umfassungsmauer
wird zum Sockel des Beamtenhauses verwendet.
1911 15 4 A.B. Der Verein der Pferdebesitzer und Fuhrunternehmer von
Pegnitz u. Umgebung setzen einen Mindesttarif für Fuhren fest.
1911 15 4 A.B. Der Consum-Verein Pegnitz eröffnet am 2. Osterfeiertag seinen
neuen Laden.
1911 18 4 A.B. Beim Schreinermeister Ferdinand Wöckel eröffnet
Hafnermeister Hans Scharf eine Hafnerei.
1911 22 4 Unsere Räte sprechen wegen Bahn-Überführung persönlich vor
1911 29 4 A.B. Der ortsübliche Tagelohn beträgt für Männer = 2,90 Mark,
Frauen = 1,90 M.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 378 von 453