Page 373 - Zeittafel
P. 373

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1909  31     7             A.B. Der Distriktswegmacher bekommt im Jahr 650 Mark. Das
                                           Kunstwerk der nachgeahmten Straßburger-Münsteruhr wird im
                                           Kolbs-Saal gezeigt. Die Trottoirisierung der Alt- u. Neustadt ist fast
                                           abgeschlossen. (Gehsteig)

                1909  8      8             A.B. Fahnenweihe des kath. Arbeiterverein`s Pegnitz. Werbung für
                                           das "Schotterwerk Pegnitz" (am Zipserberg).

                1909  8      8             Fahnenweihe des Katholischen Arbeitervereines Pegnitz.

                1909  28     8             A.B. Die Telephonsprechgebühr von Pegnitz nach Asch, Eger u.
                                           Falkenau beträgt bei einer Sprechdauer von 3 Minuten 1 Mark.
                                           Taglohn eines einfachen Arbeiters 2,10 Mark)

                1909  13     10            Die Hauptstraße wird dem Staat überlassen

                1909  13     10            A.B. Im Verlage von M. Rixner ist soeben erschienen: Geschichte der
                                           Stadt Pegnitz und des Pegnitzer Bezirks, von Heinrich Bauer, K.
                                           Oberlandes-gerichtsrat in Bamberg. 554 Seiten.Preis 5 Mark. (S. 326,
                                           328 u. 330. Pfarrer Looshorn S. 390.)

                1909  13     10            A.B. Die Dörrhausböden sind für 29 M. pro Jahr verpachtet worden.
                                           Nennung eines Ziegeleibesitzers Joh. Heinrich Hammerand von
                                           Nemschenreuth.

                1909  13     10            A.B. Streuplätze (zum Einsammeln von Waldstreu für den Kuhstall)
                                           werden versteigert (Bodenstreu). Der Polizeidiener ist
                                           verantwortlich für die Unterbringung von Obdachlosen.

                1909  22     10            erwarb der Generalmajor a. D. Bruch das Althaidhofer Schloß

                1909  24     10            Ratsbeschluß; ein eigenes Wohnhaus für die städtische Beamten

                1909  24     10            Heinrich Bauer wird zum Ehrenbürger ernannt

                1909  24     10            A.B. Heinrich Bauer wurde das Ehrenbürgerrecht verliehen. Antrag
                                           zum Bau eines Beamtenwohnhauses gegenüber dem Krankenhaus
                                           (Altstadt).

                1909  6      11            A.B. Nennung der "Distriktsstraße Nr. 3" Pegnitz - Buchau.

                1909  16     11            A.B. Kutscher Konrad Heinel ertrank im Stadtgraben.

                1909  24     11            A.B. Erste Werbung für eine Waschmaschine "Herkules" bei
                                           Flaschner Fritz Hartung, Altstadt.

                1909  8      12            A.B. Der Stadtgrabenweg soll mit einem Geländer vom Stadtgraben
                                           getrennt werden. (Todesfall durch Ertrinken).





                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 373 von 453
   368   369   370   371   372   373   374   375   376   377   378