Page 370 - Zeittafel
P. 370
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1908 28 10 A.B. Die Gastwirte Konrad Löhr (Altstadt - Jurahof) u. Friedrich Imhof
(Gerbers-Beck) sind "Herbergsväter" für durchreisende
Handwerksburschen. Die Herbergen sind einen Tagesmarsch
voneinander entfernt. (Weitere Info im Herbergsmuseum in
Blankenburg - Harz).
1908 10 Eine Werkswohnung (Neue Häuser - Friedrich Ebert Str.) kostet je
nach Größe zwischen 48 u. 100 Mark jährlich. Eine Zwei-Zimmer
Wohnung mit Gartenanteil jährlich 147 M. Eine Drei-Zimmer
Wohnung mit Gartenanteil 195 M. jährlich
1908 10 11 Tod v. Ernst Wündisch zu Zabern im Elsaß
1908 2 12 A.B. Die alte Wasserleitung über die Fichtenohe soll beseitigt und
unterirdisch verlegt werden.
1908 3 12 A.B. Das Verbot der Ausfuhr von Steinen aus unserem Stadtbezirk
wurde aufgehoben. (Man hatte Bedenken wegen Erschöpfung
unserer Steinbrüche).
1908 15 12 Steuerämter in unserem Bezirk
1908 28 12 A.B. Der Pegnitzer Bader Andreas Murr ist Leichenschauer in der
Gemeinde Penzenreuth, Stellvertreter Bader Erhard Wagner aus
Pegnitz.
1908 30 12 A.B. Ein 2-spänniges Pferdefuhrwerk kostet bei 10 Std. 9,50 Mark am
Tag. Lohn eines einfachen Arbeiters 2 Mark pro Tag.
1908 Somm. Ausgrabung von Urnen bei Büchenbach
1908 Frühj. Der Abwasserkanal in der Hauptstraße ist fertig
1908 Ende d. J. wird der mittlere Röhrkasten - Brunnen beseitigt
1908 Pläne über Errichtung eines weiteren Schulhauses
1908 Der Vorstand der Gendarmerie-Brigade ist ein Oberwachtmeister
1908 Der Brunnen vor dem Landratsamt (Marktplatz) wird beseitigt. Er
war einer der drei städtischen (laufenden) Brunnen..
1908 Die Löwenapotheke bekommt ihren Namen.
1909 1 1 Das Steueramt hat einen "Steuerverwalter" als Vorstand
1909 1 1 Seitdem gibt es im Forstamt einen Assessor
1909 1 1 Lindner Alwin ist Forstamtsassessor
© 2019 Helmut Strobel Seite: 370 von 453