Page 368 - Zeittafel
P. 368

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1908  11     1             A.B. Ein 2-spänniges Pferdefuhrwerk kostet bei 10 Std. 9 Mark am
                                           Tag.

                1908  15     1             A.B. Aufzählung der Düngemittel (Jahr 1907) im Bezirk.

                1908  18     1             A.B. Die Straßenlaterne beim Haus von Fritz Glenk wird mit Acytylen-
                                           Gas betrieben.

                1908  25     1             A.B. Erwähnung des Ziegeleibesitzers Hammerand.

                1908  12     2             A.B. Kosten für die Straßenbeleuchtung: 391 Mark für den
                                           Laternenanzünder, 420 M. für Petroleum u. Zündhölzer, 189 für
                                           Reparaturen. In Pegnitz gibt es 46 Laternen.

                1908  12     2             A.B. Die Polizeistunde wird in den Städten auf 12 Uhr Mitternacht, in
                                           den Gemeinden auf 11 Uhr festgelegt. Ausnahmeregelungen dürfen
                                           nicht über 6 Uhr früh hinausgehen.

                1908  1      4             Kätzelmeier Hans ist Bezirksamtmann

                1908  4      4             A.B. Erste Erwähnung einer Chronik vom Oberlandesgerichtsrat
                                           Bauer.

                1908  29     4             A.B. Das neue Distriktskrankenhaus (12 Betten) in Pottenstein ist
                                           fertiggestellt.

                1908  13     5             A.B. Nennung des "Sommerturnplatzes" des Männerturnvereins
                                           beim Gasthaus zur Post.

                1908  20     5             A.B. Die Gewerkschaft "Eisensteinzeche Kleiner Johannes" bekommt
                                           600 Hektar verliehen.

                1908  1      6             Eisenbahnpläne Bronn / Pottenstein gehen an die Staatsregierung

                1908  1      6             A.B. Hans Lutter übernimmt den Gasthof von Philipp Hammerand
                                           am Bahnhof Pegnitz . Das Bier kommt vom Kreuzbräu Bayreuth
                                           (Eigentümer: Fritz Schmidt aus Bayreuth). Johann Hoh übernimmt
                                           die städtische Restauration in den Schloßberganlagen.

                1908  3      6             Prinz Ludwig besucht unsre Stadt

                1908  3      6             A.B. Besuch des Prinzen Ludwig Abends um 8 Uhr. Abreise um 10
                                           Uhr nach Kiel.

                1908  6      6             Jubel über den nachmaligen Landesherrn

                1908  10     6             A.B. Bekanntmachung über Abortverhältnisse und Schlafstellen.

                1908  24     6             Seitdem hält der 2. Pfarrer von Pegnitz manchm. Kirche in Auerbach




                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 368 von 453
   363   364   365   366   367   368   369   370   371   372   373