Page 366 - Zeittafel
P. 366

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1907  27     2             A.B. Der "obere See" wird eingefüllt. Später Platz der "Altenstädter-
                                           Dampfdreschgenossenschaft. Im Volksmund auch Plärrer genannt.
                                           Auch als "Kirchhofplatz" bezeichnet.

                1907  10     3             A.B. Das monatliche Gehalt des Polizeidieners wurde von 70 auf 80
                                           Mark erhöht.

                1907  17     3             A.B. Klage über das "Wasserabfallrecht" des "unteren Brunnen" von
                                           Färbermeister Hugo Klapp u. Frau Wündisch.

                1907  27     3             A.B. Ein feststehender Dampfkessel der Pegnitzhütte wird
                                           genehmigt. Die Schloßbergwirtschaft wird neu verpachtet.

                1907  7      4             Gründung des Katholischen Arbeitervereines Pegnitz. Der Verein hat
                                           49 Gründungsmitglieder.

                1907  17     4             A.B. Im Veldensteiner Forst wurde ein Auerhahn erlegt.

                1907  24     4             Die Sperrung der alten Brunnen wird beschlossen

                1907  27     4             A.B. Der vordere u. der mittlere Brunnen werden abgestellt.

                1907  1      5             A.B. Eisenbahntartif: Nun einheitlich bei allen deutschen
                                           Eisenbahnen, (pro Kilometer): 7 Pfennig für die 1. Klasse, Eil- oder
                                           Personenzug, 4,5 Pfg für die 2. Klasse, 3 Pfg für die 3. Klasse Eilzug, 2
                                           Pfg für die 3. Klasse Personenzug (bei anderen Bahnen - 4. Klasse)
                                           Preisermäßigung für Rückfahrkarten verschwinden. Reisegepäck
                                           muß extra bezahlt werden.

                1907  4      5             A.B. Es wird beabsichtigt in Bronn eine Fabrikanlage für
                                           Kalkbereitung zu errichten

                1907  11     5             A.B. Bierbrauer Hösch plant den Bau einer Wagenremise.

                1907  15     5             A.B. Im Pegnitzer Krankenhaus gibt es ein seperates "Krätzezimmer".

                1907  15     5             A.B. Wenn eine Person dahier nicht beheimatet ist, bekommt sie
                                           keinen Holzleseschein.

                1907  16     5             A.B. Ein Blitz tötete bei Pottenstein 5 Personen die bei einem
                                           Gewitter unter einer Buche Schutz suchten, eine Person wurde
                                           schwer verletzt.

                1907  5      7             A.B. Das Geschäft J.G. Bauer hat die Telephon Nr. 2

                1907  17     8             A.B. Bericht über die Ruine der Pirkenreuther Kapelle bei Hollenberg.
                                           S. 258

                1907  21     8             A.B. Die Hauptstraße soll Kanalisiert werden.




                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 366 von 453
   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371