Page 361 - Zeittafel
P. 361
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1905 12 4 A.B. Metzgermeister Büttner darf eine Wirtschaft auf dem
Schießhaus eröffnen.
1905 14 4 Vertragsentwurf über die Gemeindevereinigung
1905 19 4 A.B. Der Jahreslohn eines Dienstmädchens im Krankenhaus beträgt
100 Mark. (Unterkunft, Kleidung u. Verpflegung frei).
1905 27 4 Landkauf wegen "Trinkwasser-Quellen"
1905 4 5 Erneute Bitte um Beseitigung der Bahnüberfahrt (beim "Stern")
1905 10 5 A.B. Im Magistrat wird die Pegnitzquelle noch als "Zauserquelle"
benannt.
1905 17 5 A.B. Vitus Grellner plant eine Wein- u. Kaffeewirtschaft. Die Firma
Wiesend plant eine Lagerhalle mit Kalkmühle.
1905 20 5 Gebhard Hermann ist Notar
1905 30 5 Antwort der Eisenbahnbetriebsdirektion
1905 5 Ein Herrenanzug kostet ca. 10 M. Herrenhose = 3 M. Damenkostüm
= 10 - 40 M.
1905 14 6 A.B. Durchschnittlicher Jahresarbeitsverdienst für (Land- u.
Forstwirt-schaftliche Arbeiter in Klammern): Erwachsener
männlicher Arbeiter = 600 Mark (480 M.) Erwachsener weibliche
Arbeiter = 420 M. (350 M.) Jugendlicher männ. Arb. = 390 M. (300
M.) Jugend. weibl. Arb. = 360 M. (250 M.).
1905 4 7 Das Vermögen der Engelmeßpfründe wird dem
Kleinkinderschulverein als Darlehen übergeben
1905 12 7 Beschluß das Altenstädter Hirtenhaus abzubrechen
1905 12 7 A.B. Das Altenstädter Hirtenhaus soll sofort abgebrochen werden.
Das Wasenmeistereigebäude (im Grundstück vom Dachdecker Lenk,
an der Grenze zum ASV.) wird für 80 Mark jährlich vermietet.
1905 29 7 A.B. Das Ortstelephonnetz soll umgehend gebaut werden. Das 5-
Minutengespräch kostet 20 Pfg.
1905 7 Mitte d. Mts. wird das Altenstädter Hirtenhaus abgebrochen
1905 1 9 Hoffmann Konrad ist kath. Geistlicher in Pegnitz (November ?).
1905 1 9 Das Ortstelefonnetz wird in Betrieb genommen (12 Teilnehmer)
© 2019 Helmut Strobel Seite: 361 von 453