Page 359 - Zeittafel
P. 359
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1904 4 7 Verkauf des "Oberen Loh-Ackers" (1940 Qm. kosten 285 M.).
1904 8 Baubeginn der "Kleinkinderbewahranstalt"
1904 24 9 A.B. Landeskirchenkollekte für den Neubau der kath. Kirche = 24.000
Mark.
1904 9 Eine 6-Kilometer lange Fahrt mit der Postkutsche kostet 50 Pfennig.
(Gepäck ist frei)
1904 19 10 A.B. Sitzung des Magistrats: Johann Keller, dahier, sucht um
Verleihung der bayerischen Staatsangehörigkeit nach. Die
Poststallhalterin Magdalene Pflaum, dahier, plant einen Eiskeller. Die
Böden und Kammern im Dörrhaus sind einzeln verpachtet worden.
Die Dörre (Mälzerei) wird mit Kohlen betrieben. Dem Gütler
Hofmann in der Altstadt wurde zur Erstellung einer Abortanlage eine
Frist gesetzt.
1904 27 10 Beschluß den Gemeindehirten in der Zaußenmühle unterzubringen
1904 27 10 A.B. Gemeinschaftliche Sitzung beider städtischen Kollegien: Das
Altenstädter Hirtenhaus soll abgerissen werden. Der Hirte wohnte
mietfrei.
1904 2 11 A.B. Eine Bürgerrechts-Urkunde kostet 42,86 Mark.
1904 5 11 Vollendung der Deckengemälde in der Stadtkirche
1904 15 12 Postamt im Erdgeschoß des Rathauses
1904 21 12 Die Neuendettelsauer Krankenschwester wird übernommen
1904 12 A.B. Der Tageslohn eines Hilfsarbeiters beträgt 1,50 Mark. Ein Pfd.
Zucker kostet 25 Pfennig, 1 Pfd. Kaffee 1,40 Mark.
1904 Der Hammer Rauhenstein wird in ein Bronzewerk umgewandelt
1904 Frühj. u. 1905 Renovierung der Friedhofskirche
1904 Das Vermögen der Engelmeßpfründe beträgt 9532 M
1904 Dr. Venanz Arnold ist Arzt
1904 Dürrejahr
1904 Von 101 brauberechtigten Bürger brauen 20 fast regelmäßig.
1904 Eröffnung der ersten Telegraphenstation im Postamt, das sich zu
dieser Zeit im Erdgeschoß des Alten Rathauses befindet..
© 2019 Helmut Strobel Seite: 359 von 453