Page 365 - Zeittafel
P. 365

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1906  14     11            A.B. In Bayern gibt es nur noch einen Nachrichter (Henker) und 3
                                           Fallschwert-maschinen auf Wandergestelle.

                1906  20     11            Geburt Pfarrer Franz Vogl in Ansbach

                1906  20     11            Geburt von Dr. Franz Vogl in Kutzenberg bei Staffelstein. Pfarrer. Am
                                           15. 11. 1938 übernimmt er die kath. Pfarrei Pegnitz. 16. 10. 1968
                                           zum Ehrenbürger ernannt. Verstorben am 27. 1. 1990.

                1906         11            Der Wasserberg wurde vermessen

                1906                       Aufgrabungen beim Bau der Wasserleitungen

                1906                       Die ersten Wasserzähler (Uhren) wurden installiert

                1906                       Bis Ende d. Jahres zahlt die Gemeinde Pacht für die öffentlichen
                                           Benützung der Pumpbrunnen

                1906                       Stiftung von Lehrer Georg Potzler u. Beutlerswitwe Elisabeth Bezold

                1906                       Kellerhaus von der Brauerei Knopf wird gebaut

                1906                       Erbauung der Kalkmühle (Wiesend)

                1906                       Erbauung der Zementwarenfabrik Preß (später neue Baywa)

                1906                       In der Amag wird die 57-Stundenwoche eingeführt, sie hat bestand
                                           bis November 1918.

                1906                       Im Arbeiter-Turnverein hat sich eine (männliche) "Singriege"
                                           gebildet.

                1906                       Die Durchschnittliche Arbeitszeit eines Webers beträgt täglich
                                           inklusive Essenspausen 12 bis 14 Stunden täglich. Dazu muß eine
                                           Hilfskraft 6 bis 8 Std. spulen.

                1906                       46 % der Bayreuther Prostituierten kamen im Zeitraum von 1894 -
                                           1906 aus Böhmen. (von Wilfried Engelbrecht)

                1906                       In Oberfranken beträgt das Jahreseinkommen eines Großknechtes
                                           158 Mark.

                1906                       Die Pegnitzhütte gibt elektrisches Licht probeweise an die Stadt ab.

                1907  31     1             Eigentumswechsel der Wasserläufe in Pegnitz

                1907  6      2             Die Stadt übernimmt die neue Wasserversorgung

                1907  27     2             A.B. In Nürnberg gibt es Hundemetzger die noch Hundefleisch
                                           verkaufen


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 365 von 453
   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370