Page 375 - Zeittafel
P. 375
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1910 2 3 A.B. Distriktsstraßen: Nr. 1 = Creußen - Seidwitz, Nr. 2 = Höhlmühle -
Lindenhardt, Nr. 2a = Trockau - Höhlmühle. Nr. 3 = Scharthammer -
Leups. Nr. 3a = Leups - Trockau. Nr. 4 = Neudorf - Plech - Neuhaus -
Höfen - Hersbruck. Nr. 5 = Schermshöhe - Ittling. Nr. 6 = Plech -
Höfen - Neuhaus. Nr. 7 = Pegnitz - Pottenstein - Behringersmühle.
Nr. 8 = Betzenstein - Pottenstein - Hohenmirsberg. Nr. 9 = Haßlach -
Hohenmirsberg - Freiahorn. Nr. 10 = Schottersmühle -
Behringersmühle - Muggendorf. Nr. 11 = Gößweinstein - Pottenstein.
Nr. 12 = Gößweinstein - Behringersmühle. Nr. 14 = Pegnitz - Neuhof.
1910 2 3 A.B. Die Schwerfuhrwerke fahren wegen der starken Steigung durch
die Galgengasse (Flurname), einem Gemeindeweg.
1910 6 3 Die Fabrik "Pegnitzhütte" erleidet schweren Brandschaden
1910 6 3 A.B. Brand im Modellmagazin der Eisengießerei Pegnitzhütte, das
Gebäude ist 65 m lang u. 18 m breit, u. 15 m hocht, Holzbau. Das
massive Gabäude der Modellschreinerei brennt auch ab. Die mit
dem Zug kommende Feuerwehr aus Bayreuth wurde in
Schnabelwaid abbestellt.
1910 16 3 A.B. Der Kellerüberbau am großen Keller ist baufällig.
1910 29 3 A.B. Schreiben von Heinrich Bauer zur Ruine Böheimstein. S. 98.
1910 31 3 A.B. Der Baubeginn der Straße in der Schmiedpoint soll bald
erfolgen. (Schmiedpeunt)
1910 13 4 A.B. Automobilzeichen für Bayern: II (römisch 2) und z.B. "H" für
Oberfranken. S. 114.
1910 16 4 A.B. Verordnung über Fahrzeug-Kennzeichen und Führerschein.
1910 20 4 A.B. Krankenhaustarif: Verpflegungssatz pro Tag = 2 Mark (alles
inklusive). Beim Einzelzimmer = 3 M. im Sommer, 3,50 M. im Winter.
1910 4 Ende April sind in Bayreuth nur noch deutsche Prostituierte
verzeichnet, in den fünf Jahren zuvor kamen von 114 erfassten
Freudenmädchen 105 aus Böhmen. ( Wilfried Engelbrecht)
1910 18 5 A.B. Die Bayerische Handelsbank Bayreuth eröffnet eine
Niederlassung bei Carl Elbel.
1910 18 5 A.B. Das Wirtshausschild zum "schwarzen Adler" ist als Baudenkmal
neben anderen eingestuft. S. 158.
1910 28 5 A.B. Fahnenweihe des Männer-Turn-Verein Pegnitz.
1910 29 5 Auf dem Bayreuther Volksfest kostet eine Maß Bier 25 Pfg.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 375 von 453