Page 377 - Zeittafel
P. 377
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1910 3 12 A.B. Der Holzweg wurde als Rodelbahn von der Stadt offiziell
anerkannt.
1910 10 12 A.B. Das Mastochsenfleisch kostet pro Pfund 80 - 90 Pfg., Kuhfleisch
55 - 60 Pfg., Kalbfleisch 70 - 75 Pfg.
1910 20 12 Beschluß zur Aufforstung der Sommerleite
1910 20 12 34 ha. Gemeindeödungen werden aufgeforstet
1910 21 12 Der Försterposten zu Stierberg kommt nach Weidenhüll
1910 28 12 Weitere Gemeinderechte werden anerkannt
1910 12 Tageslohn eines Industriearbeiters: männlich = 2,50 Mark., weiblich
= 1,70 M.
1910 Auf der Burg Streitberg stürzt ein Teil der Mauerreste ab
1910 Der Pegnitzer Verschönerungsverein legt das Fachwerk der
Zaußenmühle frei
1910 Der Verschönerungsverein erneuert die Zaußenmühle
1910 Zahl der Einwohner, Geschlecht, Religion
1910 2 Tuchmacher gehen zum Maschinenbetrieb über
1910 Gründung von 2 Bank-Hilfsstellen
1910 leben 429 Katholiken in Pegnitz
1910 Flaschnermeister Engelhard stiftet dem Kindergarten 4500 M
1910 Das Forstdienstgebäude von Weidach wird verkauft
1910 Erbauung vom Verbrauchergenossenschaftshaus (Pfaffenbrunnen)
1910 A.B. Jahresgehalt einer Magd = ca. 250 M.
1910 Hermann Rehlen, HsNr. 36, Mineralwasserfabrikation
1910 Koukal Ludwig, HsNr, 73, Drechslerei.
1910 Ziel Karl, HsNr. A1, (Karnermühle) Dampf- u. Wasserbetrieb.
1910 Deinzer Heinrich, HsNr. A37, Bäckerei mit Dampfbetrieb.
1910 Bis dahin gibt es konfessionelle Gefängnisse in Oberfranken.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 377 von 453