Page 383 - Zeittafel
P. 383

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1912               Frühj.   Es sollen neue Gärten für das Krankenhaus angelegt werden

                1912               Som     Das St. Josef Kirchlein wird nach Osten vergrößert

                1912                       Die Lindenstraße wird erweitert und das Haus A 61 abgebrochen

                1912                       In Pegnitz leben etwa 2500 Menschen

                1912                       Der Feiertag Mariä Lichtmeß wird abgeschafft.

                1912                       Um diese Zeit gab es in Peg. einen Fotografen Adolf Schindeler.

                1912                       Ein Farberdegräber hat einen Tageslohn von 1,80 Mark. Ein Pfund
                                           Roggenbrot kostet 0,18 M. Butter = 1,55 M. Schweinefleisch = 0,95
                                           M. Eine Maß Bier = 0,26 M.

                1913  1      1             Einführung der bayerischen Kirchengemeindeordnung

                1913  1      1             Wenglein Richard ist Bezirksamtmann

                1913  2      1             A.B. Dem Oberlandesgerichtsrat Heinrich Bauer wurde vom
                                           Prinzregenten Ludwig der Verdienstorden vom hl. Michael 4. Klasse
                                           verliehen.

                1913  5      1             A.B. In Deutschland gibt es fast 100.000 Kraftfahrzeuge. Das Pfund
                                           Äpfel (aus Tirol) kostet 22 Pfg.

                1913  9      1             Stadtsekretär Georg Baumann

                1913  21     1             Pfister Johann ist Gerichtssekretär

                1913  12     2             A.B. Viehzählung im Bezirk.

                1913  28     3             Der Scharthammer wurde im Zwangswege versteigert, seitdem
                                           besitzt ihn Fuchs von der Altenstadt Pegnitz

                1913  2      4             A.B. Bayern hat die zwei ältesten datierbaren Kirchenglocken im
                                           Deutschen Reich. 1. Iggensbach in Niederbayern aus dem Jahre
                                           1144. 2. Gilching bei Weßling von 1170.

                1913  12     4              Grundstückskauf fürs neue Brauhaus am Buchauer Berg

                1913  13     5             A.B. Der Verkehr auf der Staatsstraße Nr. 100 wird ab 19. Mai über
                                           die neuerbaute Brücke beim Rentamt geleitet.

                1913  19     5             Die Brücke über die Bahnlinie ist fertig (Einweihung)

                1913  24     5             A.B. Seit 1867 besteht in Peg. Ein Männerzweigverein vom
                                           Landeshilfsverein vom Roten Kreuz.  Das Musikpodium am Festplatz
                                           am Schloßberg wird erhöht u. vergrößert.


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 383 von 453
   378   379   380   381   382   383   384   385   386   387   388