Page 384 - Zeittafel
P. 384
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1913 24 5 A.B. Die Bauplätze in der Schmiedpeunt kosten 2 Mark pro qm.
Tageslohn = 2,60 M. Die Brauereibesitzerin Josefine Hösch kauft ein
Stück der Stadtmauer = Qadratmeterpreis 1,50 Mark.
1913 24 5 A.B. Der Pumpbrunnen in der Kettengasse wird öffentlich versteigert
da er nicht mehr gebraucht wird, er bleibt vorläufig stehen.
1913 28 5 Probefahrt der Kraftpostlinie Pegnitz-Pottenstein-Behringersmühle
1913 20 7 A.B. Berufsgruppen, unter ihnen die Modellschreiner beteiligen sich
bei einem Festumzug der Arbeitersängervereinigung.
1913 14 8 A.B. Das alte Brau- und das Dörrhaus sollen aufgelassen und verkauft
werden.
1913 17 9 A.B. Alle Kinder müssen ermahnt werden; das Werfen mit Steinen
nach Kraftfahrzeugen zu unterlassen.
1913 9 Antrag auf Errichtung einer selbständigen kath. Tochterkirche
1913 11 10 A.B. Dem Turnverein wird der gewünschte Spielplatz auf dem
Schloßberg überlassen.
1913 15 10 Die Straßenverlegung am Böhlgraben und die Umgehung des
Neudorfer Bergs wird bewilligt
1913 18 10 Freudenfeuer, Festzug, Leipziger Befreiungsschlacht
1913 18 10 A.B. Der Schlosser K. Raum bekommt eine Genehmigung für eine
Gastwirtschaft im Hs.Nr. A108. (Goldener Stern).
1913 28 10 A.B. Der Platz an der Fichtenohebrücke soll wegen Behinderung des
Fuhrwerksverkehrs nicht mehr an Karusell`s vergeben werden.
1913 31 10 Bauvergabe des Brauhauses am Buchauer Berg
1913 27 11 A.B. In der Flur Viehtrieb darf nach Farberde gegraben werden.
1913 30 12 A.B. Im kommenden Frühjahr soll die Fußwegunterführung (beim
goldenen Stern) gebaut werden.
1913 31 12 A.B. Schließung der Gemeindekrankenversicherung.
1913 12 Die Arbeitszeit beträgt in der Amag 45 Std in der Woche.
1913 Zeitschrift des deutschen Sprachvereins
1913 Der Bayerische Staat bewilligt Geld für die Ruine Neideck
1913 Der Pumpbrunnen in der Kettengasse wurde aufgelassen
© 2019 Helmut Strobel Seite: 384 von 453