Page 389 - Zeittafel
P. 389
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1914 13 8 Bewachung unsrer Bahnlinie
1914 21 8 Die kath. Kirchenstiftung wird genehmigt
1914 22 8 Benzin u. Benzol darf nur noch für militärische Zwecke verwendet
werden, statt dessen soll in der Landwirtschaft Petroleum u. Spiritus
eingesetzt werden.
1914 23 8 Japan erklärt Deutschland den Krieg
1914 23 8 Der erste Zug mit Kriegsgefangene fährt durch unsren Bahnhof
1914 23 8 A.B. Der Bartholomäimarkt fällt wegen der Kriegswirren aus.
1914 28 8 A.B. Bekanntmachung von Verwendung von Brieftauben zur
Nachrichten-übermittlung. Die Schulen sind bis zur Erledigung der
Erntearbeiten geschlossen zu halten.
1914 19 9 A.B. Der Pegnitzer Infanterist Johann Meyer starb als erster
einheimischer Soldat am 5. Sep. den Heldentot.
1914 19 9 A.B. Geschnittenes zu 25 Blatt zusammengeheftetes Abortpapier
wird aus hygienischen Gründen schwer vermißt.
1914 3 10 A.B. In Pegnitz soll ein Landsturmbataillon gegründet werden.
Gründung um den 24. Okt.
1914 3 10 Bekanntgabe der Richtlinien für die militärische Jugenderziehung.
Die Jugend von 16 bis 22 Jahre soll für den Heeresdienst geschult
werden. Die praktische Ausbildung soll an Sonn- und Feiertagen, die
Unterrichtsstunden zur Abendzeit an jeden Donnerstag stadtfinden.
( Forchheim).
1914 12 10 Bewachung unsrer Bahnlinie
1914 14 10 Die bayerische Armee beklagt schon 1491 Tote, 2651 Vermisste,
2275 Schwerverletzte.
1914 21 10 A.B. Die Höhe des Werktagschulgeldes darf vierteljährlich 72 Pfg.,
des Sonntagschulgeldes vieteljährlich 36 Pfg. nicht überschreiten.
1914 4 11 A.B. In öffentlichen Gastwirtschaften u. Hotels darf kein Weizenbrot,
Semmeln, Brezen u. a. nicht mehr angeboten werden. Zirka 60
Bürger stehen im Felde.
1914 18 11 Der Chef des Generalstabs Erich von Falkenhayn eröffnet dem
Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg, dass der Krieg für
Deutschland aufgrund der Ressourcen der Entente nach dem
Scheitern des Bewegungskrieges nicht mehr zu gewinnen sei. (Nach
der Marne-Schlacht).
© 2019 Helmut Strobel Seite: 389 von 453