Page 393 - Zeittafel
P. 393

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1915  13     11            A.B. Eine Erhebung über alte Kirchenglocken wird durchgeführt.
                                           Beschlagnahme u. Meldepflicht von gebrauchten u. ungebrauchten
                                           Haushalts-gegenständen aus Kupfer, Messing u. Reinnickel.

                1915  17     11            A.B. Spatzenvertilgung: Die Sperlinge sind nicht geschützt und sollen
                                           bekämpft werden. Manche Gemeinden zahlen pro Spatz eine Prämie
                                           von 1 - 2 Pfg.

                1915  18     11            Pottenstein: Patrouillenübung mit gleichzeitiger Übung im Werfen
                                           von Handgranaten der Jugendkompagnien Pegnitz, Pottenstein u.
                                           Hohenmirsberg. Am Schlusse der Übung findet die Übergabe der
                                           vom K. Artillerie-Depot anher gelangten Gewehre an die
                                           Jugendmannschaften statt.

                1915  1      12            Die Stromerzeugungsanlage im alten Brauhaus ist in Betrieb (Die
                                           Rüb- Erdöllampen als Straßenbeleuchtung wurden abgelöst).

                1915  14     12            A.B. Das Pegnitzer Vereinslazarett ist im Gasthaus zum Hirschen in
                                           Betrieb gegangen. Es wird um Brennmaterial und Lebensmittel
                                           gebeten.

                1915                       Nebenbahn Ebermannstadt-Heiligenstadt ist eröffnet

                1915                       Stromerzeugungsanlage im alten Bräuhaus

                1915                       und 16 wurde das elektrische Licht eingeführt (Tausendpfund S. 429)

                1915               Frühj.   Flächendeckend entstehen in der Fränkischen Schweiz
                                           Jugendwehren. In Peg. war dafür der Gerichtsvollzieher Kolb
                                           zuständig.

                1915                       Ein Farberdegräber hat einen Tageslohn von 3,50 Mark. Ein Pfund
                                           Roggenbrot kostet 0,20 M. Butter = 1,81 M. Schweinefleisch = 1,28
                                           M. Eine Maß Bier = 0,28 M.

                1916  3      1             Schweres Gewitter

                1916  4      1             Dem Bader Andreas Murr wird von der Fabrikkrankenkasse für einen
                                           Pflasterverband 70 Pfennig gezahlt. Ein Einlauf kostet 1 Mark.
                                           Abszeß am Auge geöffnet = 1 Mark. Anlegen eines Gipsverbandes
                                           am Unterschenkel = 2.50 M. Entfernen des Gipsverbandes = 2 M.

                1916  14     1             Bader Andreas Murr: Gelegenheitsbesuch in Neuhof = 1 Mark.
                                           Augenreinigung = 2 Mark. Eine Wunde am Daumen gereinigt und
                                           Verbunden = 1.20 Mark. Öffnen von einem Apszes mit Reinigung
                                           und Verband = 1.20 M. Ein Glas Augentropfen gegeben = 50 Pfg.

                1916         1             Die Donnersmarckhütte beginnt mit dem Geländeaufkauf wegen
                                           Bergwerk



                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 393 von 453
   388   389   390   391   392   393   394   395   396   397   398