Page 392 - Zeittafel
P. 392

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1915  6      6             Gerichtsvollzieher Kolb, militärischer Bezirksvertrauensmann des
                                           Bezirks Pegnitz, inspiziert die Jugendkompagnien Pottenstein,
                                           Gößweinstein, Betzenstein, Ahorntal u. Hohenmirsberg im Rahmen
                                           einer Gefechtsübung.

                1915  13     6             Generalmajor Hagen aus Bayreuth nimmt die Jugendwehren aus der
                                           Fränkischen Schweiz in Augenschein.

                1915  14     6             A.B. Für den Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen sind pro Tag u.
                                           Mann 40 Pfg. zu zahlen, sowie die Verköstigung.

                1915  4      7             Pottenstein: Gefechtsübungen der Jugendkompagnien Pottenstein,
                                           Gößweinstein, Pegnitz, Plech u. Betzenstein. Anschließend ziehen sie
                                           nach Betzenstein hinein; am Marktplatz wurde der Parademarsch
                                           abgenommen, hierauf fand ein Konzert im Wagnerischen
                                           Felsenkeller statt.

                1915  18     7             Die Jugendkompagnien werden mit Spaten zum Ausheben von
                                           Schützen-gräben ausgerüstet

                1915  20     7             Neuerung bei den Jugendkompagnien; es werden Schützengräben
                                           ausgehoben u. ausgebaut.

                1915  26     8             Scheidemünzen  werden in Verkehr gesetzt

                1915  1      9             Festgesetzte Höchstpreise: 1 Ei = 10 Pfg., 1 Pfd. Tafelbutter = 1.50
                                           Mk., 1 Pfd. Butterschmalz = 1,60 Mk., 1 Pfd. Salz = 12 Pfg., 1 Pfd.
                                           Hutzucker = 30 Pfg., 1 Pfd. Würfelzucker = 32 Pfg.

                1915  23     9             Abschluß eines Vertrags zur Stromerzeugung

                1915  25     9             A.B. Die Herbstübungen der Pflichtfeuerwehren.

                1915  5      10            Lieb Johann ist kath. Geistlicher in Pegnitz

                1915  6      10            A.B. Für 100.000 deutsche Kriegsgefangene sollen Pakete gepackt
                                           werden.

                1915  7      10            A.B. Die Elektrische Beleuchtung soll gleichzeitig in der Altstadt und
                                           in der Stadt eingeführt werden.  Die neuangeschaffte Böllerkanone
                                           (Gregori-Fest) wird auf dem Schloßberg (Lärchenallee)
                                           angeschossen.

                1915  6      11            A.B. Die ersten eisernen Fünfpfennigstücke sind ausgegeben
                                           worden.

                1915  6      11            A.B. Aufforderung an die Landwirte Roggen bei der Mühle Pflaum
                                           (Speckner-Mühle) und Weizen bei der Mühle Ziel (Karnermühle)
                                           anzufahren.



                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 392 von 453
   387   388   389   390   391   392   393   394   395   396   397