Page 401 - Zeittafel
P. 401
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1918 26 11 Forchheim: Gefangenen-Depot. Für vorübergehende Arbeiten
(Holzmachen etc.) können bis auf weiteres Gefangene abgegeben
werden. Preis pro Mann u. Tag Mk. 3,--
1918 30 11 A.B. Die Polizeistunde wird auf 10 Uhr Abends festgelegt.
1918 1 12 Stark Dr. Friedrich ist Bezirksarzt
1918 1 12 Bei der Wahl zum Arbeiter und Bauernrat wurden gewählt: Hans
Gentner Pegnitz, Joh. Steger Peg., Kürzdörfer Körbeldorf, Böhmer
Buchau, Konrad Held Neudorf.
1918 2 12 A.B. Verhütung von Seuchen; durch heimkehrende Soldaten =
Geschlechtskrankheiten.
1918 3 12 Ein Bataillon wird bei uns abgerüstet
1918 7 12 A.B. Die heimkehrenden Soldaten können die Feldwege herrichten.
1918 13 12 Heim Wilhelm ist Forstmeister
1918 16 12 München: Verordnung über die Aufhebung der geistlichen
Schulaufsicht: Die Kontrolle der Volksschulen geht ab 1. 1. 1919 vom
örtlichen Pfarrer auf den Bürgermeister über.
1918 22 12 Sixt Max ist Forstamtsassessor
1918 23 12 Militärpferde werden auf dem Marktplatz versteigert
1918 25 12 A.B. Wahl zum neuen bayer. Landtag; getrennte Wahllokale; die
Männer wählen im Schulhaus und die Frauen im Pegnitzer
Rathaussaal.
1918 12 Ein Minenwerferbataillon zieht durch unsre Stadt
1918 12 Bader Andreas Murr: Im Zeitraum von 1916 bis 1918 entfallen 30 %
seiner Tätigkeit auf die Versorgung von Fingerverletzungen, 10 % auf
Fuß- und Beinverletzungen, je 5 % Augen, Leichenschau.
Zähneziehen. Rasieren. Haareschneiden
1918 Die Windmühle in Betzenstein wird abgetragen
1918 Die Schule in Bernheck ist eingegangen
1918 Die Erhebung des Pflasterzolls in Auerbach wurde eingestellt
1919 1 1 A.B. Rasieren kostet 20 Pfennig, Haarschneiden 30 Pfg.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 401 von 453