Page 411 - Zeittafel
P. 411

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1923                       Gründung des "Volks-Chor Pegnitz 1906"

                1923                       Am Gipfel des Schloßbergs entsteht ein Aussichtsturm, er ersetzt
                                           einen kleinen Parapluie..

                1923                       Durch die Einführung des Kraftpostverkehrs verschwindet das
                                           Gewerbe der Lohnfurwerke..

                1923                       Die Höchstgeschwindigkeit innerhalb von Ostschaften wird von 15
                                           km/h auf 30 km/h erhöht

                1923                       Zusammenschluß der 11 verbliebenen Kommunbrauer zur
                                           Brauervereinigung.

                1924  15     1             A.B. Bericht über Radio und "Fernbildfunkerei".

                1924  13     2             Reichsfürsorgepflichtverordnung zur Unterstützung der Armen u.
                                           Kranken

                1924  15     4             bis 1929 wurde an Sonn- und Feiertagen zwischen 10 und 12 Uhr
                                           sowie zwischen 15 und 18 Uhr vom 15. April bis 15. Oktober auf den
                                           Bezirksstraßen der inneren Fränkischen Schweiz ein Fahrverbot
                                           verhängt. (Staubproblem, das Auspuffende durfte nicht auf den
                                           Boden zeigen).

                1924  23     4             A.B. Getrennte Werbung von der Bayerischen Warenvermittlung
                                           und Bundschuh-Pegnitz. Einwohnerzahl Pegnitz = 2683 Personen.

                1924  7      5             A.B. Bericht über die Teufelshöhle.  S. 62

                1924  12     7             A.B. Tanzverbot während der Haupterntezeit vom 4. mit dem 30
                                           August. Wegen der Sicherung der landwirtschaftlichen Ernte.
                                           Ausgenommen an Kirchweihhaupttagen.

                1924  13     7             A.B. Gausängertag des Pegnitz-Gaues in Pegnitz (Großer Festumzug).

                1924  30     8             Die Reichsmark wird eingeführt

                1924  14     9             A.B. Motorradrennen am Zipser Berg.  S. 111.

                1924  1      11            Frhr. v. Waldenfels ist Forstamtsmann

                1924  4      12            Reichsgrungsatz, Anerkennung der Armenpflege als Zweig der
                                           Sozialpolitik

                1924  7      12            Bürgermeister Gentner Hans, bis 23. März 1933

                1924  22     12             II. Bürgermeister Voit Ulrich

                1924  22     12            Eine dritte Glocke wurde eingeweiht


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 411 von 453
   406   407   408   409   410   411   412   413   414   415   416