Page 351 - Zeittafel
P. 351
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1900 1 10 Albert Georg ist kath. Hilfsgeistlicher In Pegnitz
1900 1 10 Die Anstellung eines 7. Lehrers wird notwendig
1900 4 10 A.B. Versteigerung von Bierkufen, Lagerfässer, Abzugsfäßchen,
Eisschwemmer. Max Leuthold (Gasthaus Stern) vorm. Hinkel.
1900 17 10 Stadtschreiber Konrad Pöllot wird "Stadtsekretär"
1900 24 11 Derleder Heinrich ist Diakon
1900 24 11 A.B. Polizeistrafgesetzbuch; Art. 106 = Dienstboten, welche sich zur
Arbeitszeit in Wirtshäusern herumtreiben oder zur Nachtzeit das
Haus ohne Erlaubnis der Dienstherrschaft verlassen, können mit Haft
bis zu 8 Tagen oder mit Geld bis zu 45 Mark bestraft werden.
(Monatsverdienst eines Dienstboten ca. 15 Mark)
1900 5 12 A.B. Friedrich Wolf eröffnet sein neuerbautes photographisches
Atelier in der Altstadt. (auf dem Höschenkeller ?)
1900 7 12 Gabler Gustaf ist Notar
1900 11 12 Gelder für die kath. Lokalkaplanei werden bewilligt
1900 20 12 Das neue Gotteshaus wurde eingeweiht
1900 20 12 A.B. Einweihung der neuerbauten prot. Pfarrkirche. Es wurden 2000
Gottesdienstbesucher geschätzt.
1900 30 12 A.B. Seit 1900 Benennung der - jetzigen Bundesstraße 2 - als
"Reichsstraße 100" "Nürnberg - Plauen".
1900 12 A.B. In Pegnitz gab es 330 Katholiken, 255 bewohnte Wohnhäuser,
238 unbewohnte Baulichkeiten. 72 Pferde, 538 Stück Rindvieh, 143
Schafe, 348 Schweine, 69 Ziegen, 655 Gänse, 25 Enten, 1639 Hühner,
120 Bienenstöcke, 848 Apfelbäume, 459 Birnbäume, 1182
Zwetschgen-, u. 107 Kirschbäume.
1900 12 Durchschnittliche Jahresrente eines Industriearbeiters: 200 Mark, =
ein sechstel des durchschnittlichen Arbeiterverdienstes.
1900 Frühj. Baubeginn der Abwasseranlagen, Kanäle
1900 Zahl der Einwohner: 2158
1900 Grundbuchanlegungsarbeiten
1900 Stiftung von Kirchenrat Wirth und Färbermeister Albert Wündisch
1900 Stiftung von Goldarbeiterswitwe Marie Egersdörfer
© 2019 Helmut Strobel Seite: 351 von 453