Page 349 - Zeittafel
P. 349

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit


                1899  6      12            A.B. In der Metzgerei Georg Wagner kostet das Pfund Ochsen- und
                                           Schweinefleisch 65 Pfg., Lamm- und Hammelfleisch 40 Pfg., fettes
                                           Kalbfleisch 50 Pfg.

                1899  15     12            A.B. Öffnungszeiten des Postamtes (Stadt) - Briefpostschalter - am
                                           Sonntag wie an den Werktagen.

                1899  20     12            Kauf eines weiteren Grundstücks für Kirchenbauplatz

                1899  20     12            Die Katholiken kaufen einen Kirchbauplatz

                1899  23     12            A.B. Gastwirtschaft zum "goldenen Stern" (vorm. Hinkel) - Max
                                           Leuthold -

                1899         12            Die Amag beschäftigt 420 bis 430 Arbeiter.

                1899                       Die Mühle von Ranna wird in ein Bronzewerk umgewandelt

                1899                       In der AMAG sind ca. 400 Personen beschäftigt und 21 Pferde
                                           eingestellt.

                1899                       Die Schwelle von Nebenerwerbslandwirt zum Vollerwerbslandwirt
                                           liegt bei ca 5 Tagwerk (bei gutem Boden). Ein Arbeiter in der
                                           Pegnitzhütte verdient das Doppelte.

                1900  1      1             Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches

                1900  1      1             Das Nürnberger und das gemeine Recht

                1900  7      2             A.B. Der Pfeifen-Club Pegnitz hält im "Grünthalerischen" Saale einen
                                           Maskenball ab.

                1900  13     2             A.B. Im Altenstädter Hirtenhäuschen war im Stall Feuer entstanden,
                                           es wurde im Entstehen von den Nachbarsleuten gelöscht.

                1900  24     2             A.B. Zahl der Seelen in den Gemeinden im Bezirk Pegnitz. Insgesamt
                                           26.594

                1900         2             Der Jahreslohn einer Köchin beträgt 300 - 600 Mark, eines
                                           Dienstmädchens 200 - 350 M., eines Kindermädchens 120 - 250 M.
                                           eines "Mädchens für Alles" 60 - 360 M.   [beim Ausdruck: "Mädchen
                                           für Alles" kann "Alles" wortwörtlich genommen werden. Siehe
                                           einschlägige Berichte].

                1900  1      3             Wand Theodor ist Bezirksamtsassessor

                1900  3      3             A.B. Die Kirchgasse in Pegnitz soll kanalisiert werden.

                1900  23     3             A.B. Bei der Landratswahl wurde Bürgermeister Heckel von
                                           Betzenstein gewählt


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 349 von 453
   344   345   346   347   348   349   350   351   352   353   354