Page 344 - Zeittafel
P. 344
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1897 5 A.B. Die Absperrung am Bahnhof zu den Zügen nennt man
"Perronsperre". Die Fahrkarten wurden an dieser kontrolliert. Den
Platz - vor den Zügen, Bahnsteig -, konnte man mit einer
"Perronkarte" , sie kostet 10 Pfg., einmalig betreten.
1897 5 A.B. Ein Mann hatte seine Frau vor den Pflug gespannt und mit
Peitschenhieben angetrieben = 8 Tage Gefängnis.
1897 5 6 A.B. Die städtische Badeanstalt ist eröffnet.
Abonnementsbedingungen wie im Vorjahre.
1897 7 7 A.B. Bauausschreibung zum Umbau des Commundarrhauses
(Mälzhaus, Brauhausgasse).
1897 21 7 Georg Bauer meldet eine Rotgerberei an. HsNr. 57
1897 21 8 A.B. Die Staatsstraße Nr. 100; Nürnberg - Plauen, km 56 bis 56,5
(Bahnhofstraße) bekommt Basaltdeckmaterial.
1897 11 9 A.B. Ein Pfd. Schleuderhonig kostet eine Mark. Tagesverdienst eines
Hilfsarbeiters = 1,20 M.
1897 27 9 Beschluss wegen Viehmärkte
1897 18 10 Gründung vom "Evangelischen Kleinkinderschulverein"
1897 11 Sand Hermann ist Bezirkstierarztarzt
1897 7 12 A.B. Viehzählung: Pferde 67 Stück, Rindvieh 528, Schafe 181,
Schweine 320.
1897 19 12 Gesetz über zweigleisigen Ausbau der Eisenbahn
1897 25 12 A.B. Bockbierausschank in der "Hinkel`sche Wirtschaft. A. Ritter,
Pächter. (Goldener Stern)
1897 Laut- und Formenlehre der Sechsämter Mundart v. Prof. Wirth im
Arch.
1897 Erneuerung des Dürr-Mäzlhauses
1897 Erwähnung der Familie Grellner (Johann Veit)
1897 Der Baubetrieb Andreas Hartmann beschäftigt 62 Arbeiter. Im Jahr
1898: 93 Arbeiter. Es ist der zweitgrößte Betrieb in Pegnitz.
1898 22 1 Die Kreisregierung lehnt die Bitten wegen Viehmärkte ab
1898 9 2 A.B. Preise von "Radfahrkarten" (Fahrräder waren mit einem Nr.-
Schild ausgestattet).
© 2019 Helmut Strobel Seite: 344 von 453