Page 339 - Zeittafel
P. 339

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1894  24     6             A.B. Bergfest des Turn-Verein Pegnitz

                1894  4      7             A.B. In Oberfranken gibt es noch keine katholische Anstalt für
                                           Blödsinnige und Epileptische. In der Strafanstalt Laufen finden nur
                                           katholische Aufnahme. In Bayern gibt es konfessionell getrennte
                                           Gefängnisse und "Irrenanstalten"

                1894  7      7             A.B. Verhütung von Feuersgefahren; glimmende Zigarren dürfen
                                           nicht weggeworfen werden.

                1894  7      7             A.B. Auf Seite 215; Bericht über die Größe der Deutschen Kolonien
                                           und die Anzahl der Deutschen Bewohner.

                1894  14     7             A.B. Bericht über ein "Motor Zweirad" mit Hensel - Bayreuth.

                1894  21     7             Attenberger Heinrich ist Gerichtssekretär

                1894  17     8             Der Dekanatssitz wird förmlich nach Pegnitz verlegt

                1894  20     9             A. B. Versteigerung der Gastwirtschaft und Brauerei Ludwig Hinkel in
                                           der Altstadt- Pegnitz (Gasthaus Stern) - Grabstein im Alten Friedhof.

                1894  29     9             A.B. Der Besuch der Kreisackerbauschule in Bayreuth kostet bei
                                           voller Verpflegung 300 M. im Jahr.

                1894  24     10            Den Katholiken wird ein unentgeldlicher Kirchbauplatz angeboten

                1894  27     10            A.B. Herstellung einer Distriktsstraßenverbindung durch die
                                           Pegnitzer Galgengasse.

                1894  27     10            A.B. Ein Liter Bier kostet 15 Pfg.  Ein Zentner Weizen kostet 6 Mark, =
                                           Niedrigster Preis, im Vergleich, seit 1640.

                1894  4      12            Den Katholiken wird ein unentgeldlicher Kirchbauplatz angeboten


                1894  4      12            A.B. Zustimmung des Magistrats zum Bau eines Bethauses für
                                           Katholiken südlich vom Krankenhaus, vor dem Torhaus, 200
                                           Quadratmeter kostenlos abzutreten.

                1894  8      12            A.B. Kichenbank(-stuhl)ordnung: Der Mieter darf während des
                                           Gottesdienstes die Person, die auf "seinem" Platz ist nicht
                                           "vertreiben", er muß vor Beginn der Messe schon da sein. =
                                           Entscheidung des Reichsgerichtes.

                1894  14     12            Langheinrich Johann Friedrich ist Pfarrer u. Kirchenrat, machte sich
                                           um den Neubau der Kirche verdient

                1894  15     12            Die Emporen der Stadtkirche werden wegen Baumängel geschlossen

                1894  29     12            A.B. Aufzählung von Bürgern und deren Berufe S. 412.


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 339 von 453
   334   335   336   337   338   339   340   341   342   343   344