Page 337 - Zeittafel
P. 337

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1893  1      8             Im Haus Nr. 67 in der Hauptstraße wird ein zweites Postlokal
                                           eingerichtet

                1893  2      8             A.B. Am 1. August wurden Telegraphenstationen mit beschränktem
                                           Tagesdienst in Pegnitz.Stadt und Trockau eröffnet (H. Tausendpfund
                                           schreibt auf Seite 354 vom 16. Oktober 1870).

                1893  13     8             A.B. Zum Kirchweihfest in Horlach läd ein Kath. Kleiderlein. (später
                                           Gasthaus Krieg).

                1893  13     8             A.B. Beim Stadtbrand in Creußen wurden 70 Familien mit 300
                                           Köpfen obdachlos. Es verbrannten 39 Haupt- mit ca. 15
                                           Nebengebäuden

                1893  18     10            Das frühere Kantorshaus wird Wohnung für Rektor und Lehrer

                1893  25     10            A.B. Beim Oberpostamt wurde Klage geführt, daß Schulkinder durch
                                           Steinwürfe die Isolierglocken der Telegraphenleitungen
                                           zertrümmern.

                1893  28     10            A.B. Geschäftseröffnung - "Spezereiwaarenhandlung" Georg Raum,
                                           Altstadt.

                1893         10            A.B. Ein Getreidesack kostet bei guter Qualität eine Mark bei Carl
                                           Elbel Peg. (Tageslohn eines Webers bei 12 - 14 Stunden Arbeit = 1
                                           Mark)

                1893         10            A.B. Ein Zentner  gepresstes Heu kostet 7 Mark. Stroh = 4 Mark.
                                           (Futternot).


                1893  2      11            Das II. Schulhaus Nr. 98 wird an Sattler Schauer verkauft

                1893  21     12            A.B. Andreas Murr, Bader u. Frisör, eröffnet ein Baderei-Geschäft.
                                           (Ein Bader darf nur die "Niedere Chirurgie" ausüben).


                1893                       Oberpf. Hist. Verein, Schönwerth, Oberpfälzische Sprichwörter.

                1893                       Dampfmaschienenbetrieb in der Röschmühle

                1893                       Unerhörte Dürre und Futternot

                1893                       heißer niederschlagsarmer Sommer

                1893               Som.    Dürresommer in Oberfranken, Vieh muß zu Spottpreise verkauft
                                           werden.










                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 337 von 453
   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341   342