Page 336 - Zeittafel
P. 336
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1892 1 12 A.B. Viehzählung im Amt Pegnitz (1883 in Klammern): Pferde = 366
(364), Rindviehstücke = 19.201 (17.134), Schafe = 7472 (8279),
Schweine = 9024 (6141), Ziegen 2058 (1657), Bienenstöcke = 1913
(1554)
1892 12 Tageslohn eines Industriearbeiters: männlich = 1,50 Mark., weiblich
= 1,20 M.
1892 Die Umfassungsmauern von Scharfeneck werden abgetragen
1892 Die Pegnitz-Hütte hat elektrisches Licht aus eigener Versorgung
1892 Der Kiefernspanner vernichtet viele Kiefern.
1893 1 1 Pfarrer Friedrich Wirth ist Kirchenrat dahier
1893 17 1 A.B. Der Rhein ist zwischen Gernsheim und Worms zugefrohren. In
Fürth erfrieren zwei Kinder auf dem Schulweg. Kinder erfrieren in
der Wiege.
1893 7 2 Der Plan zum Neubau der Kirche nimmt Gestalt an
1893 18 3 A.B. Eisengießerei Pegnitzhütte sucht Lehrlinge.
1893 1 4 Die Mitteleuropäische Zeit wird per Reichsgesetz eingeführt. Grund:
Gemeinden weitab von Bahnhöfen weigerten sich die "Wahre
Ortszeit" aufzugeben.
1893 3 5 Die Ziegelei von Johann Kolb bekommt die Auflage, keine
Jugendlichen unter 14 Jahren und keine Frauen mehr zu schweren
Arbeiten heranzuziehen
1893 5 A.B. Verzeichniß der Seelen für die Reichstagswahl. Der Leupser
"Hämmerles" ist nicht mehr aufgeführt. Seelenzahl der Altstadt =
844; Stadt = 807.!!
1893 27 6 Heinrich Rahm ist Kantor
1893 6 A.B. In Pottenstein wird die Wasserleitung gebaut.
1893 2 7 A.B. Im Höschenkeller findet ein (Militär) Conzert statt.
1893 22 7 A.B. Die Heuernte beträgt teilweise auf der Fränkischen Hochebene
nur 1/20.tel.
1893 7 A.B. Wegen Futternot (durch Dürre) wird mit der Eisenbahn Heu aus
Tyrol hergebracht.
1893 1 8 Errichtung eines weiteren Postamtes in der Stadt
© 2019 Helmut Strobel Seite: 336 von 453