Page 332 - Zeittafel
P. 332

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1890  9      11            Ein Leichenwagen wurde angeschafft (hergestellt v. H. Raum)

                1890  22     11            A.B. Personentarife Eisenbahn, einfache Fahrt, Erwachsener (mit
                                           Rückfahrt verbilligt) nach "Personenkilometer" Schnellzug ; 1. Klasse
                                           = 7 Pfg. 2. Klasse = 4,5 Pfg. 3. Klasse = 3 Pfg.                 Personenzug ;
                                           1. Klasse = 6 Pfg. 2. Klasse = 3,5 Pfg. 3. Klasse = 2 Pfg.

                1890         11            A.B. Ein Pfund Mastochsenfleisch = 60 Pfg. bei Nik. Glenk Pegnitz

                1890  1      12            A.B. Volkszählung: 1890 = 1638 Personen, 1885 = 1673 Pers. 1880 =
                                           1749 Personen. Rückgang innerhalb des Jahrzehnts um 111 Seelen.
                                           Abwanderung nach Bayreuth, Nürnberg u. Amberg (Gewehrfabrik)

                1890  1      12            A.B. Volkszählung im Deutschen Reich: Preußen = 29.957.367;
                                           Bayern = 5.594.982;  Sachsen = 3.502.684;  Württemberg =
                                           2.036.522;  Baden = 1.657.867; Sachsen-Coburg-Gotha = 206.513;
                                           Elsaß-Lothringen 1.603506.

                1890  6      12            Karl Spörl ist Rektor (wurde am 1. 2. 1916 zum Ehrenbürger ernannt)

                1890  17     12            A.B. Aufruf an die Pegnitzer in Pegnitz einzukaufen. (unter
                                           Vermischtes S. 398)

                1890  30     12            A.B. Volkszählung: Auf 600 verheiratete Personen kommt eine
                                           Geschiedene. Auf 600 Bayern kommen 8 Ausländer.


                1890         12            A.B. Volkszählung: 1890  = 5.600.000 Einwohner in Bayern.  1840 =
                                           4.370.000 Einwohner.

                1890         12            A.B. Volkszählung: Bezirk Pegnitz, 1890 = 26.652 Personen. 1885 =
                                           28.187 Personen. Abnahme um 1535 Seelen.

                1890                       Verkauf von Burg Gößweinstein an Dr. Frhrn. v. Sohlern

                1890                       Zahl der Einwohner

                1890                       Der vorderste Röhrkasten - Brunnen ist aus Gußeisen


                1890                       A.B. Seitdem dürfen nur noch feuersichere Materialien als
                                           Dacheindeckung verwendet werden.

                1890                       Das durchschnittliche Jahres-Nettoeinkommen in der deutschen
                                           Metallverarbeitung beträgt 880 Mark

                1890                       Das Lehrgeld für einen Schuhmacherlehrling beträgt 130 Mark. Der
                                           Lehrherr übernimmt 2/3 der Krankenversicherungsbeiträge.

                1891  6      2             A.B. Am 30. Jan. wurde die erste Altersrente mit 106 M. 80 Pfg. (pro
                                           Jahr) an einen landwirtschaftlichen Arbeiter in Betzenstein
                                           angewiesen.


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 332 von 453
   327   328   329   330   331   332   333   334   335   336   337