Page 328 - Zeittafel
P. 328
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1888 10 A.B. Ein Postbote wurde geehrt. Er lief in 26 Dienstjahre 20 Km. pro
Tag. 300 Arbeitstage im Jahr, ohne Urlaub. Er war selten krank.
1888 10 A.B. Zwei Nürnberger Offiziere haben einen tüchtigen Wettmarsch
ausgetragen. Von Pegnitz über Gräfenberg nach Nürnberg; 56
Kilometer. Einer in 10 Std. der andere in 8 1/2 Std., den Aufenthalt
eingerechnet.
1888 11 A.B. Im Dt. Reich sind von 100 Einwohner 35 Personen unter 15
Jahre alt.
1888 1 Zentner Kirschen kostet 5 Mark, 1 Pfd. Kaffee 1,20 - 2 Mark
1888 Ein Dachziegel, Bieberschwanz, handgefertigt, kostet 2,5
Reichspfennig.
1888 Ein Handweber verdient 1,50 M am Tag.
1889 1 A.B. Ein Bäckerjunge erlitt durch die Explosion einer
Petroleumlampe schwere Verletzungen. In einem Felsenkeller in
Büchenbach ereignete sich ein tödlicher Sturz.
1889 1 A.B. Ein Sitzplatz kostet bei einem Theaterstück im Weißen Lamm 60
Pfg. Zweiter Platz 40 Pfg.
1889 8 2 A.B. Große Hochwasserschäden in der Fränkischen Schweiz und am
Unterlauf der Pegnitz
1889 13 2 A.B. 4 Bergleute werden von der Fa. Steger, Schloßberg, Pegnitz
gesucht.
1889 27 2 A.B. Ein Telegraph wird von der hiesigen Gendarmerie benutzt. Ein
Amtsgerichtsgefängnis wird erwähnt.
1889 3 A.B. Neue Aufschriften auf den Ortstafeln werden eingeführt:
Gemeinde…….., Amtsgericht………, Bezirksamt u.
Aushebungsbezirk…………, Landwehrbezirk………..,
Hauptmeldeamt……….., (für Pegnitz = Bayreuth).
1889 3 4 A.B. Aufruf zur Gründung eines Verschönerungs-Vereins. (Es gab
schon früher einen Verschönerungs-Verein (Schloßberg)),
1889 5 4 A.B. Das Hochwasser der Pegnitz richtete in Lauf großen Schaden an.
1889 13 4 A.B. Im Reichstag wird die Alters u. Invaliden-Versorgung der
Arbeiter behandelt. Die Altersrente tritt mit 70 Jahre ein. Der
mittlere Wochenbeitrag des Arbeiters beträgt 12 Pfg.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 328 von 453