Page 335 - Zeittafel
P. 335
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1892 1 A.B. 1891 wurden in Pegnitz 10.247 Hektoliter Bier erzeugt.
Ausgeführt wurden 3594 Hktl. In Pegnitz verblieben 6652 Hktl. Pro
Kopf = 403 Liter
1892 6 2 A.B. Die Leiche des Penzenreuter Bürgermeisters wurde bei der
"Fallmeisterei" aus der Pegnitz geborgen (unterhalb der
Röschmühle, jetzt Dachdecker Lenk.
1892 27 2 Ein Paar Holzschuhe kosten 2 Mark 50Pf.
1892 12 3 A.B. Einführung der mitteleuropäischen Zeit zum 1. Mai 1892.
Bestimmend ist der 15. Meridian östl. von Greenwich. Die Münchner
Zeit ist 13 Minuten zurück. (gültig für die bayerischen
Verkehrsanstalten) Die Uhren links des Rheins - Ortszeit von
Ludwigshafen, werden 26 Min. vorgestellt. Die Kirchenuhren sollen
nach den Bahnuhren gestellt werden.
1892 4 A.B. Deutschland hat 46,85 Millionen Einwohner.
1892 4 A.B. Es gibt noch einen dritten Osterfeiertag.
1892 4 A.B. Die Erdarbeiter im Eisenbahnbau verdienen pro Tag bis zu 4
Mark. (meist Italiener).
1892 4 A.B. Schulbibliotheken sollen auf Anordnung gegründet werden.
1892 4 5 A.B. Es wird eine telephonische Verbindung zwischen Nürnberg-
Bayreuth-Hof genehmigt.
1892 11 5 A.B. Bis Ende des 16.Jhts. wurden in Nürnberg die Toten in Tücher
gewickelt begraben.
1892 11 5 A.B. Auf 65 Schüler (in der Werktagsschule) kommt ein Lehrer (in
Bayern).
1892 15 5 Der Arbeiterverein Pegnitz wird gegründet
1892 15 5 Gründung des "Arbeiter-Verein Pegnitz".
1892 18 5 A.B. Reisedauer Postomnibus (2-4 spännig) Pegnitz - Betzenstein = 2
Std 20 Min. Cariolpost Plech - Neuhaus 1 Std.
1892 13 9 Stadtschreiber Friedrich Röder
1892 16 11 A.B. Das neu eingeführte Krankengeld beträgt ca. die Hälfte des
Tageslohnes. Die Beiträge (erwachsene männliche Arbeiter - in der
Stadt Pegnitz - 9 Pfg., sind wöchentlich im Voraus zu bezahlen, in die
Kranken-versicherungskasse der Gemeindeverwaltung.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 335 von 453