Page 342 - Zeittafel
P. 342

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1896  24     6             A.B. Die Eintrittspreise für das Bad sind festgelegt. S. 203
                                           (Kabinenschlüssel).

                1896  25     6             Das Haus Nr. 88 wurde von der ev. Kirchengemeinde angekauft

                1896  18     7             Das Haus Nr. 87 wurde von der ev. Kirchengemeinde angekauft

                1896  22     8             A.B. Die Firma Wiesend, Wiener Putzkalkwerk in Pegnitz erhält einen
                                           Preis auf der Bayerischen Landesausstellung.

                1896  26     8             A.B. Bernek. Ein Dienstherr darf sein Personal mit der Peitsche
                                           züchtigen. Höchst-Richterliche Entscheidung. Das Preußische
                                           Landrecht gilt auch bei uns.

                1896  3      9             Hugo Klapp meldet eine Färberei an. HsNr. 95

                1896  18     9             A.B. Der katholische Kirchenbauverein bekommt vom Erzbischof
                                           eine Spende von 300 Mark.

                1896  10     10            Georg Raum meldet einen Brodhandel an. HsNr. A118

                1896  22     10            Johann Kürzdörfer meldet eine Bierbrauerei an. HsNr. 108

                1896  25     10            A.B. In der Gottesackerkirche findet ein kath. Eröffnungs-
                                           Gottesdienst statt.

                1896         10            Eine Neuendettelsauer Krankenschwester wird berufen

                1896  8      11            Attenberger Heinrich ist Landgerichtsassessor

                1896  8      11            Rienecker Hans ist Gerichtssekretär

                1896  9      11            A.B. Katholischer Gottesdienst in Pegnitz. Montag den 9. Nov. Früh 9
                                           Uhr hl. Messe. (kath. Gottesdienste wurden immer Montags
                                           gehalten).

                1896  10     11            Das Haus Nr. 86 wurde von der ev. Kirchengemeinde angekauft

                1896  30     12            Dekan Langheinrich gründet eine Gemeindediakonie

                1896         12            Tageslohn eines Industriearbeiters: männlich = 1,70 Mark., weiblich
                                           = 1,30 M.

                1896                       Die Gottesackerkirche wird für kath. Gottesdienste zur Verfügung
                                           gestellt

                1896                       Das Fachwerk vom Hs. Nr. 95 wird verputzt (späterer "Jud")

                1896                       Durch den Bahnhof Pegnitz rollen täglich 15 Personen- und 18
                                           Güterzüge


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 342 von 453
   337   338   339   340   341   342   343   344   345   346   347