Page 318 - Zeittafel
P. 318

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1881                       Jahresverdienst eines Stubenmädchens = 200 bis 400 M. -
                                           Arbeitszeit generell unbegrenzt. Köchin = 300 bis 700 M. -
                                           Arbeitszeit = 14 - 18 Std. täglich. Mädchen für alles = 60 bis 360 M.
                                           Kindermädchen 120 bis 300 M. Freizeit jeden zweiten Sonntag 5-6
                                           Std. Fabrikarbeiter 1150 M. - inkl. Akkord u. Schichtarbeit.

                1882  10     1             A.B. Schmetterling (Pfauenauge) und Veilchen wurden gesehen.

                1882  12     1             Bürgermeister Ponfick Leonhard, bis 21. Nov. 1905

                1882  27     1             Brand im Haus Nr. 17 und Nr. 18

                1882  27     1             Das Haus Nr. 17, v. Hindenbg. Str. 48, ist abgebrannt


                1882         3             A.B. Das Betteln nimmt überhand. (In Plech gibt es einen
                                           Privatverein gegen Haus u. Straßenbettlerei).

                1882         3             A.B. Gründung eines Vereins für freiwillige Armenpflege, dieser
                                           richtet sich auch gegen die Kinderbettlerei. Das Stadtgeschenk für
                                           fremde Bettler beträgt 20 Pfg.

                1882  11     4             A.B. Eine 105 Jahre alte Frau starb in Kleinsendelbach, sie war nie
                                           krank.

                1882         4             A.B. Schlosserei Traugott Mösinger mit "Dampfbetrieb" (Neuhofer
                                           Weg 1, jetzt KSB - Parkplatz).

                1882         4             A.B. 100 Stück Spargel kosten 2 M.

                1882         4             A.B. Private Kinderschule von Fr. Glenk; ganztags im Monat 1 M.,
                                           halbtags = 50 pfg.

                1882  10     7             Pegnitz wird mit durchreisenden Drehorgelspielern überhäuft.

                1882  20     7             Förster Heinrich ist III. Lehrer


                1882  23     7             Fast ganz Neudorf brennt nieder

                1882         7             A.B. In "wilder Ehe" (Concubinat) lebende Paare werden
                                           ausgewiesen (Heimatgemeinde)

                1882         7             A.B. Die Entfernung von Pegnitz nach Neudorf wird als "fast 1
                                           Stunde" bezeichnet.

                1882         7             A.B. 3 Wochen Dauerregen, jeden Tag; die
                                           Gemeindeverbindungswege haben sehr gelitten.

                1882  26     8             6. Oberfränkischer Kreisfeuerwehrtag zu Pegnitz

                1882         9             A.B. Der Sommer wurde als kalt (14,4°) und naß bezeichnet


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 318 von 453
   313   314   315   316   317   318   319   320   321   322   323