Page 315 - Zeittafel
P. 315

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1879                       auf 1880 (Winter) A.B. Es sind außerordentlich viele Obstbäume
                                           erfroren, in Oberfranken über 875.000 . Aufruf zur Gründung von
                                           Obstbauvereine. Die Lehrer mussten in den Schulgärten Obstbäume
                                           pflanzen.

                1879                       Gründung der Buchdruckerei Rixner in Pegnitz

                1879                       In Oberfranken beträgt das Jahreseinkommen eines Großknechtes
                                           158 Mark.

                1880  1      1             Der Bereich des Rentamts Pottenstein wird erweitert

                1880  29     1             Mittelgenehmigung für "Konsum"- Brückenbau

                1880  15     2             Neuordnung des Spar-, Hilfs- und Leichen(kasse)-Vereins


                1880  20     3             Rentsch Eduard ist Bezirksamtsassessor

                1880  27     3             Eine Pegnitzer Zeitung ging ein

                1880  1      5             Georg Michael Sauer ist Rektor

                1880         6             Wilhelm Glenk betreibt eine Bohlusmühle, aufgegeben 27. 6. 1882.
                                           Sie wird einige Zeit im Jahr mit Pferdekraft betrieben (Göpel).

                1880  14     7             Der Personentransport mit der Kutsche von Bayreuth nach Peg.
                                           kostet 93 Pfennig.

                1880  26     7             A.B. Ein Orkan beschädigt viele Obstbäume.

                1880  14     8             Beschluß über Bauplatz für Schule

                1880  5      11            Beschluß über Bauplatz für Schule

                1880         12            A.B. Eine Volkszählung ergibt 1749 Personen.


                1880                       Der Platz gegenüber HsNr. 4 wird von der Stadt zurückgekauft

                1880                       Der Beruf des Kesselschmieds verschwindet

                1880                       Die Gemeinde kauft das städtische Wächterhaus zurück

                1880                       A.B. Ein Wasenplatz (Platz zum Eingraben verendeter Tiere) muß
                                           östlich von Ortschaften angelegt werden, Abstand zum Ortsrand =
                                           mindestens 1/4 Std. (= ca. 900 Meter).

                1880                       Der Wasenmeister benötigt einen Contumatzstall zur Beobachtung
                                           kranker Tiere.





                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 315 von 453
   310   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320