Page 316 - Zeittafel
P. 316

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1880                       Die Monatsmiete eines beheizten Zimmers (mit Licht und Wäsche)
                                           kostet einen Wochenlohn eines Fabrikarbeiters (60 Std. Arbeitszeit)

                1880                       Seit 1820 gingen die Schafbestände um 60% zurück, Merinoschafe.

                1880                       Pflasterzoll-Tarif in Sulzbach: Pferd = 6 Pfennig, Rind = 3 Pfg., Schaaf-
                                           , Ziege-, Schweineherden bis zu 25 Stück = 12 Pfg., bis zu 50 Stück =
                                           24 Pfg., über 50 Stück = 36 Pfg.  Ein leerer Handkarren = 1 Pfg.,
                                           beladener Schubkarren = 2 Pfg. Wer sich dem Zoll entzieht; bis zu 17
                                           Mark Strafe.

                1880                       auf 1980 ging die Zahl der Braustätten in Bayern von 7000 auf 1000
                                           zurück.

                1880                       Eine Fabrikarbeiterin hat einen Jahreslohn von 350 - 500 M., bei 11
                                           Std. tägl. auch Samstag.

                1881  1      1             Das Bezirksamtsblatt wird herausgegeben (Amts- u. Anzeigeblatt)

                1881  1      1             A.B. Bis zum 30. Nov. dieses Jahres wanderten 210.476 Deutsche in
                                           die USA aus.

                1881  5      1             Kauf des Hauses Nr. 42 zum Abriß wegen "Konsum" - Brückenbau

                1881  21     1             Die französiche Dampffarbmühle will ein Grundstück PlNr 1614 mit
                                           0,42 Tagwerk aus städtischem Besitz kaufen.

                1881  3      2             Dekan Wirth regt die Weiterführung des St. Johannis-Zweigvereins
                                           an (Armenunterstützung)

                1881         3             auf 1882 (Winter). A.B. Der Winter wird als mild bezeichnet = minus
                                           0,7°  ( 2007 = 2,9° !)

                1881  15     7             A.B. Eröffnung eines Kindergartens im ehemals Völkel´schen Haus
                                           durch Marie Lindau. Ehem. Wächterhaus am Nürnberger Tor.

                1881  23     7             A.B. Einstellung eines Standesbeamten in Pottenstein für Geburts u.
                                           Sterbefälle. Für Eheschließungen beim Standesamt war der jeweilige
                                           Bürgermeister oder sein Stellvertreter zuständig.

                1881         7             A.B. Es wird noch Flachs geröstet.


                1881  19     8             A.B. Neubau der Schulhausbrücke

                1881  21     8             Ein großes Hagelwetter sucht unsre Fluren heim

                1881  21     8             A.B. Hagelunwetter; Tauben und Vögel fielen zerschmettert zu
                                           Boden.

                1881  9      11            Bürgermeister Wündisch Albert (Amt niedergelegt)


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 316 von 453
   311   312   313   314   315   316   317   318   319   320   321