Page 304 - Zeittafel
P. 304

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1867  10     12            A.B. Das Salzmonopol wird beendet und der Salzhandel zum 1.
                                           Januar freigegeben.

                1867                       Entwurfsausführung zum Bewässern des Fichtenohetals

                1867                       Das Rathaus bekommt das heutige Aussehen

                1867               Frühj.   Klage über die aus der Stadtkirche versetzte Orgel

                1867                       Die "Strikkerstube" wurde zum offiziellen Armenhaus bestimmt,
                                           mußte aber 1895 mit dem Abriß des "Oberen Altenstädter Tors"
                                           weichen.

                1868  27     6             Großbrand in Auerbach

                1868  29     6             Glenk Theodor betreibt in der Röschmühle eine Bolusmühle, bei
                                           Wasserknappheit wird sie mit einem (Pferde- ?) Göpel angetrieben.

                1868  28     7             Schunk Heinrich ist Landgerichtsassessor

                1868  21     8             Gneis Emil ist Bezirksamtsassessor

                1868  5      10            Bauer Friedrich ist III. Lehrer (Rotgerbermeisterssohn v. Peg.)

                1868  9      11            Müller Karl ist Bezirksamtsassessor


                1868  4      12            Die Stadt kauft das Schloßwirtsanwesen (Altes Schloß)

                1868                       Die Vorrechte der Zünfte wurden beseitigt

                1868                       Erneuerung der Creußener Kirche

                1868                       Erwähnung der Familie Dumproff (Franz)

                1868                       Die Strickerstube wird als Armenhaus verwendet


                1868                       Ein neues Heimatgesetz wurde geschaffen.

                1868                       In Bayreuth kostet eine Maß Bier 8 Kreuzer.

                1868                       Die Gewerbefreiheit wird eingeführt, die Herrlichkeit und die Rechte
                                           der Zünfte haben ein Ende..

                1869  1      1             AB. = Amts-Blatt für das königliche Bezirksamt Pegnitz, für das Jahr
                                           1869 Verlag u. Redaktion von Carl Giessel, Bayreuth. Gedruckt bei
                                           Th. Burger in Bayreuth








                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 304 von 453
   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309