Page 309 - Zeittafel
P. 309
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1871 12 1 Bei Einreise nach Bayern sind vollständige Papiere über die Staats-
angehörigkeit und das Heimatrecht beizubringen.
1871 18 1 bis zum 9. November 1918 bestand das Zweite Deutsche Reich
1871 7 6 Beratung über vollständige Vereinigung der Gemeinden
1871 23 6 Die Kreisregierung weist die Trennungsabsicht ab
1871 13 7 Wöckel Ferdinand Friedrich ist Diakon
1871 2 8 Getrennte Gemeindeberechnungen sollen beendet werden
1871 6 8 Ein Fest für die Kriegsheimkehrer wird auf dem Schloßberg gegeben
1871 29 10 Beck Wolfgang ist III. Lehrer
1871 4 12 Durch Gesetz wird in allen deutschen Ländern, soweit sie zum Reich
gehören, die Mark = 100 Pfennige, eingeführt. Sie ersetzt Gulden,
Kreuzer und Heller..
1872 1 1 Mit Einführung der Reichsgewerbeordnung wurde die Beschäftigung
von Kindern unter 12 Jahren in Fabriken untersagt. Die Arbeitszeit
der 12 bis 13jährigen wird auf sechs Stunden, die der 14 bis
16jährigen auf maximal zehn Stunden pro Tag, an secht Tagen in der
Woche beschränkt. Frauen dürfen maximal 70 Stunden in der
Woche beschäftigt werden. Ziegelei, Ziegelgasse.
1872 19 1 Tod Pfarrer Johannes Fronmüller
1872 13 4 Absendung einer Bitte an Reichsräte wegen Eisenbahnbau
1872 23 4 Bitten wegen Eisenbahn auf dem "Drahtweg"
1872 25 4 Sitzung der Reichsratskammer wegen Eisenbahn
1872 28 4 Landtagsabschied wegen Eisenbahn
1872 30 4 Frhr. v. d. Heydte Otto ist Bezirksamtmann
1872 1 5 Die Karriolpost Nürnberg-Gräfenberg-Pegnitz wird wieder
eingerichtet
1872 4 6 Kelber Julius Karl ist Pfarrer
1872 5 6 Änderung der Planungen über die Eisenbahnlinie
1872 12 6 In Bayern wird die Gewerbeordnung eingeführt um Mißstände in der
Gewerbefreiheit zu korrigieren.
© 2019 Helmut Strobel Seite: 309 von 453