Page 284 - Zeittafel
P. 284
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1858 Das Haus Nr. 99 wird für Schulzwecke umgebaut
1858 Grenzstreit zwischen der Alten- und Neuen Stadt
1858 Herb. Das Hirtenhaus Nr. 99 (in der Rosengasse) wird abgebrochen und als
Anbau zu Nr. 98 wieder aufgeführt
1859 12 1 Das Lehrerzimmer des Kantors wurde verlegt
1859 20 1 Verkauf eines Backofens am Stadtgraben
1859 5 9 Auerbach verkauft das Hammergut Ranna
1859 29 9 Rentamt auf der Burg Gößweinstein
1859 3 10 Kolb Johann ist Forstmeister
1859 5 10 Stadt Auerbach verkauft das Hammergut Fischstein
1859 21 12 Der Staat erkennt die Baupflicht gegen die Kirchengemeinde an
1859 war ein Trockenjahr
1859 wurde Bamberg mit 28° 33`` östlicher Länge von Ferro angegeben
1859 Schaffung einer Wasserleitung für Gößweinstein
1859 Schließung des Gasthauses "rote Roß" (Altes Schloß)
1859 Das Forsthaus Altenhof wird vom Staat gekauft
1859 Der Tagesverdienst eines Webers beträgt 50-60 Kr.
1859 Eine Zimmerschützengesellschaft von 1859 Pegnitz wird
angemeldet.
1860 6 1 Hühne Johann Heinrich ist Landgerichtsassessor
1860 29 3 Bis zum 31.3. großes Hochwasser
1860 16 4 Ebenauer Friedrich Karl ist Landrichter
1860 25 6 8 Städel werden werden am Zimmerplatz eingeäschert (3. "Gstedli")
1860 1 7 Baumeister Anton ist Rentamtmann
1860 3 10 Joh. Adam Dörfler ist Kantor
1860 8 10 Bürgermeister Bauer Karl. Vater von Heinrich Bauer
© 2019 Helmut Strobel Seite: 284 von 453