Page 279 - Zeittafel
P. 279
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1851 Ablösung der Grundlasten wegen dem Hof in Pfaffenberg u. Felder
u. Höfe in Pegnitz
1851 Erwähnung der Familie Keller (Andreas)
1851 Das Haus Nr. 29, v. Hindenbg. Str. 24, wurde abgebrochen und mit
dem Nachbarhause Nr. 30 vereinigt
1851 Mißernte und nachfolgende Preissteigerung
1851 Der Tagesverdienst eines Webers beträgt 15-20 Kr. Ein Pfund
Roggenbrot kostet 5 Kr. 1 Pfund Ochsenfleisch = 12 Kr. 1 Pfund
Schweinefleisch = 14 Kr.
1851 Kartoffelmißernte
1852 15 2 Das Landgericht Pegnitz macht auf die beachtliche Zunahme von
Diebstählen aller Art aufmerksam, die eindeutig auf die
Erwerbslosigkeit der ärmeren Klasse zurückzuführen war. Brotkarten
für 18 arme Familien wurden eingeführt.
1852 20 2 Die Lokalpolizei wird verpflichtet gegen das Bettelunwesen
vorzugehen, Einwohner die den Hausbettel weiterhin mit Gaben
unterstützen wurden mit Geldstrafen bis zu 5 fl belegt.
1852 8 3 Bitte an die wohlgesonnenen Bürger den ledigen
Schuhmachergesellen Georg Wild 4 fl zu seiner Ausreise nach
Nordamerika zu spenden. Nach dem er 6 fl aus der Armenkasse
bekam konnte er seine Heimat verlassen.
1852 11 3 Von der Zehntflur gehen manche Teile dem Zehntrecht verloren
1852 17 3 Nennung des Flinderers
1852 1 5 Arme Kinder konnten bei der Tischgemeinschaft der Bürgerfamilien
teilhaben.
1852 5 A.B. Das rösten von Flachs und Hanf in Flüssen u. Bächen ist
verboten. (Beschwerden wegen Gestank und toter Fische in der
Pegnitz)
1852 10 6 Stadtmagistrat will Trennung von der Altenstadt
1852 17 6 Für die Armen des Pegnitzer Distrikts wurden 15 Zentner Backmehl
und 15 Zentner Reis angewiesen. Auf die Stadt u. Altstadt entfielen
davon je 1 1/2 Zentner Backmehl und Reis
1852 19 6 Ordnung Karl ist Landgerichtsassessor
1852 10 7 v. Paschwitz Dr. Ernst ist Landgerichtsarzt
© 2019 Helmut Strobel Seite: 279 von 453