Page 274 - Zeittafel
P. 274
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1844 1788 Personen wandern aus Oberfranken aus
1844 Von der gesamten Einwohnerschaft Oberfrankens waren 63% in der
Landwirtschaft tätig
1844 Die Oberfränkische Landfläche besteht aus 57% Äckern, Wiesen,
Gärten, 3% Viehweide und aus 34 % Wald
1844 Durchschnittsgröße eines Bauernhofes in Oberfranken = 12 Tagwerk
1844 Das Gefängnisgebäude HsNr. 89 wird errichtet
1844 Die Stadt baut das neue Landgerichtsgebäude (jetzt neues Rathaus)
1844 Ferdinand Robert Karl Kalbskopf ist Aufschlageinnehmer
1844 Das Haus Nr. 64, v. Hindenbg. Str. 37, wurde abgebrochen, als
Landgerichtsgebäude wieder aufgebaut, z. Z. "Neues Rathaus"
1844 Das Haus Nr. 65, v. Hindenbg. Str. 37, wurde abgebrochen, als
Landgerichtsgebäude wieder aufgebaut, z. Z. "Neues Rathaus"
1844 Das Hirtenhaus Nr. 89, wird abgebrochen
1844 Das Haus Nr. 99, Rosengasse ist ein Hirtenhaus
1844 Verdienst eines Kuhhirten im Jahr = 75 fl, Schweinehirt = 72 fl,
Feldschütze (Flurwächter) = 35 fl, Maulfurffänger = 20 fl,.
1844 Eine Maß Bier kostet in Bayreuth 5 Kreuzer.
1844 30% aller oberfränkischen Weber befinden sich im Raum
Münchberg.
1844 Bis 1847 steigen die Lebensmittelpreise um 50 %, für Kartoffeln um
100 %.
1845 29 3 Großes Hochwasser
1845 23 4 Christian Geyer bekommt Kotzenhammer
1845 6 5 Schober Christian ist Landrichter
1845 30 9 Vorderung von Schnabelwaid das Rentamt dorthin zu verlegen
1845 1 10 Das Landgericht zieht in Pegnitz ein
1845 1 12 Joh. Erhard Ruckdeschel ist Kantor
1845 Metzger Samuel Pflaum bekommt einen Teil des Stadtzehnt
© 2019 Helmut Strobel Seite: 274 von 453