Page 272 - Zeittafel
P. 272
Zeittafel der Gemeinde Pegnitz
Zeit Ereignis
Jahres-
Jahr Tag Mon.
zeit
1840 Nachdem wurden die Stundensteine (-säulen) zu Kilometersäulen
umgestaltet (Abschleifen der Beschriftung) und versetzt.
1841 13 3 Geburt von Leonhard Ponfick, Metzgermeister, Magistratsrat. 1882 -
1905 Bürgermeister, 1887 - 1920 erster Vorsitzender des
Verschönerungsvereins, verstorben am 14. Juli 1921. 1906
Ehrenbürger.
1841 30 7 Das Adelsgericht zu Bieberswöhr u. Funkendorf erlischt
1841 28 8 Schmidter Christoph Friedrich ist Diakon
1841 6 9 Mannert Johann ist Forstmeister
1841 Stadtspielmann Lorenz Götz bekommt teilweise den Stadtzehnt
1841 Stadtschreiber Christoph Kirchner
1841 Neuordnung der Schule in Bieberbach
1841 Die Summe der Wasserfläche im Pegnitzer Flurbuch beträgt ca 9
Tagwerk
1841 Die Summe der steuerbaren Grundstücke in der Gemeinde Pegnitz
beträgt lt. Flurbuch 2160 Tagwerk. Die totale Fläche, mit Wege und
Wasserflächen, beträgt 2223,30 Tagwerk
1841 Der Tagesverdienst eines Webers beträgt 20-30 Kr. Ein Pfund
Roggenbrot kostet 5 Kr. 1 Pfund Ochsenfleisch = 12 Kr. 1 Pfund
Schweinefleisch = 14 Kr.
1842 22 1 Zuteilung der Katholiken auf die umliegenden Pfarreien
1842 4 Mit 90 Gulden kann man sich von der Militärpflicht freikaufen.
1842 27 7 Böhner Johann ist III. Lehrer
1842 1 8 Das Landgericht wird von Schnabelwaid nach Pegnitz verlagert
1842 12 8 Sternecker Wilhelm Konrad ist Landgerichtsassessor
1842 7 9 Tod Pfarrer Schichtegroll Dr. Alfred
1842 9 9 Streit über Gemeindegründe
1842 26 11 Bürgermeister Wiesend Joh. Georg
1842 Erneuerung der Brücke am unteren Tor
1842 Die Stadt kauft Hs.Nr. 64 u. 65 auf (für Landgericht (neues Rathaus))
© 2019 Helmut Strobel Seite: 272 von 453