Page 277 - Zeittafel
P. 277

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1848  1      10            Mehrere Gutsherrschaftsgerichte kommen nach Pottenstein

                1848  7      10            Sieber Johann Baptist Rentamtmann

                1848  31     10            Geburt von Friedrich Engelhardt, Flaschnermeister, verstorben am
                                           25. Sep. 1932. 1918 Ehrenbürger.

                1848                       Beschreibung des Erzes vom Arzberg

                1848                       Topographische Beschreibung des Landgerichts Pegnitz


                1848                       Das Jahr geht fast spurlos vorbei

                1848                       Erwähnung der Familie Weigel (Paul)

                1848                       Der Tagesverdienst eines Webers beträgt 20-25 Kr.

                1849  15     1             Hochwasser der Pegnitz in Nürnberg

                1849  5      2             Ziegler Karl Friedrich ist Diakon


                1849  6      8             Hauskauf wegen Armenhaus (A 52 ? ) (östlich vom Gasth. "Stern")

                1849  29     8             Hochfärber Friedrich ist Forstmeister

                1849  1      11            In Bayern werden die Briefmarken eingeführt. Für den Stadtverkehr
                                           wurde als Porto der "Schwarze Einser" zu einem Kreuzer festgesetzt.

                1849  18     11            Die öffentliche Ausstellung am Pranger und die Brandmarkung wird
                                           abgeschafft.


                1850  1      3             Entschädigungen wegen Handlohn

                1850  1      3             Entschädigung für Zipser Trüpfhaus, die Mühle und den Gülthof

                1850  3      3             Ehrlicher Gottlieb Florentin ist Landrichter

                1850  5      6             Ablösezahlung über Lehenhoheit in Kühlenfels

                1850         6             Ein Pferdeknecht verdient im Monat (die Zuwendung an Naturalien
                                           wie Hemden, Schuhe nebst Schuhschmiere miteingerechnet) rund
                                           50 Mark. Inklusive Unterkunft und Verpflegung!  Hätte er seinen
                                           gesamten Lohn gespart, so hätte es acht Jahre gedauert um sich
                                           selbst ein eigenes Pferd leisten zu können.

                1850  25     7             A.B. Behandlung von Dienstboten in Krankheitsfällen: Es ist zu
                                           beobachten daß Dienstboten bei Krankheit in die Heimatgemeinde
                                           zurückgeschickt werden um Kosten zu sparen. Dabei kann der
                                           Arbeitgeber wöchentlich 3 kr. vom Dienstboten zur
                                           Krankheitsbehandlung einbehalten.

                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 277 von 453
   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282