Page 280 - Zeittafel
P. 280

Zeittafel der Gemeinde Pegnitz


                Zeit                       Ereignis
                                    Jahres-
                 Jahr   Tag   Mon.
                                     zeit

                1852  1      8             Wegen anhaltender Teuerung mußte die Brotverteilung bis Anfang
                                           August verlängert werden.

                1852  16     9             Susanna Pflaum (1/12 Stadtzehnt) heiratet Metzger Johann Thomas
                                           Pflaum

                1852  1      10            Obenberger Eduard ist Rentamtmann


                1852  25     12            Tod Magdalena Barbara Glenk (Stadtzehnt)

                1852                       Wechsel des Pegnitzer Stadtzehnten auf Metzger Joh. Ludwig Glenk

                1852                       Viehhändler Ulrich Hammerand bekommt teilweise den Stadtzehnt

                1852                       Eine Ablösungssumme befreit die Stadt von Stiftungszahlungen


                1852                       Ablösung der Weiherzinsen von den großen Wiesweiherteilen

                1852                       3500 Personen wandern aus Oberfranken aus. Katastrophales
                                           Hungerjahr.

                1852                       Der Schafbetrieb auf der Gemeindeflur wird aufgehoben


                1852                       In Bernheck bei Pegnitz wird ein Bauernhof mit 62 Tagwerk für 6000
                                           Gulden verkauft.

                1853  4      1             Verzicht der Zehntpflichtigen das nötige Faselvieh zu halten


                1853  5      2             Ablösung der Pegnitzer Zehntbesitzer in Nemschenreut

                1853  21     4             Der Creußener Wald (Hohewart) geht an die Gemeinde Creußen

                1853  27     4             Gemeinderecht Rentamtsgebäude

                1853  20     5             Der große Stadtzehnt wurde an die Berechtigten ausbezahlt, damit
                                           hörte ihr Zehntrecht auf

                1853  2      6             Übergang des Pegnitzer Stadtzehntes auf den Staat

                1853  26     6             Aufforderung des Pfarramts gegen Mißbrauch bei Leichenfeiern

                1853  29     6             Christoph Hautsch kauft die Badstubengerechtigkeit


                1853  1      7             Neuregelung der Forstverwaltung

                1853  18     7             Joh. Christian Weith ist Kantor

                1853  1      8             Streit wegen Baupflicht des Staates bei Kirchenbauten

                1853  9      8             Das Gregorifest ist auf einen Tag beschränkt


                © 2019 Helmut Strobel                                                   Seite: 280 von 453
   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285